Ultrasound Navigation

Intraoperative
Echtzeit-Bildgebung

Video ansehen Kontakt

Ultrasound Navigation

Intraoperative Echtzeit-Bildgebung

Video ansehen Kontakt

Intraoperative Bildgebung in Echtzeit

Ultrasound Navigation ist eine intraoperative Echtzeit-Bildgebungslösung, die bildgestützte kraniale Chirurgiesysteme ergänzt. Durch ihre kleine Standfläche eignet sie sich für nahezu jeden neurochirurgischen OP-Saal. Mit Live-Ultraschallbildern, die präoperative Patientendaten überlagern, lässt sich Brain Shift visualisieren und beurteilen. Mithilfe eines 3D-Scans der Resektionshöhle kann ein Resttumor ermittelt und der Resektionsumfang maximiert werden.

Sofortige intraoperative Bildgebung mit Ultrasound Navigation

Vorteile

Navigieren mit Echtzeit-Bildern

Für eine höchstmögliche Präzision sollten Neurochirurg:innen im Idealfall während des Eingriffs mit den aktuellsten anatomischen Bildern arbeiten. Mit Ultrasound Navigation können präoperativ aufgenommene 3D-Patientendaten mit Echtzeit-Ultraschallbildern in 2D oder 3D überlagert werden. So ist kontinuierlich eine genaue Orientierung gewährleistet. Zudem wird der Resektionsfortschritt im Vergleich zu historischen Daten sichtbar.

Visualisieren von Brain Shift

Brain Shift kann zu Diskrepanzen zwischen navigierten präoperativen MR- oder CT-Daten und der tatsächlichen Patientenanatomie führen, vor allem nach der Dura-Öffnung und insbesondere während der Tumorresektion. Anhand von intraoperativen Bildern der Ultrasound Navigation Software können Chirurg:innen Brain Shift unmittelbar erkennen, beurteilen und korrigieren.

Erreichen geplanter Ergebnisse

Durch wiederholte 3D-Ultraschallscans während des gesamten Eingriffs kann der Resektionsfortschritt kontinuierlich beobachtet werden. Die direkte Navigation anhand dieser aktualisierten Bilder ermöglicht außerdem, den tatsächlichen Resektionsumfang im Vergleich zum geplanten zu verifizieren.

Schnelleres Aufnehmen von Bildern

Ultrasound Navigation ist nicht nur eine kostengünstige, äußerst präzise Art der intraoperativen Bildgebung. Verglichen mit anderen Bildgebungsmodalitäten führt sie außerdem lediglich zu einer minimalen Unterbrechung des chirurgischen Workflows. Mit der Software können 3D-Ultraschalldaten schneller als intraoperative MR- und intraoperative CT- Daten gescannt und rekonstruiert werden.

Brainlab im Gespräch mit Neurochirurgen

Michael Bartos, MD, hat sich auf kraniale Neurochirurgie spezialisiert. Bereits seit 2013 behandelt er seine Patient:innen in der Gliomchirurgie mit navigiertem Ultraschall und konnte viel Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln. Hier beschreibt er, wie Ultrasound Navigation die bildgestützte Chirurgie ergänzt und so eine umfassende Lösung für die Resektionskontrolle bietet.

Jan Coburger, MD, hat sich auf Neuroonkologie spezialisiert und setzt bereits seit 2006 navigierten Ultraschall ein. In diesem vierminütigen Interview erklärt er, warum navigierter Ultraschall für ihn zum wichtigen Bestandteil aller intrakraniellen Eingriffe geworden ist.

Produkt-Highlights

Durch die Integration der Brainlab Neuronavigation mit BK-Ultraschallgeräten sind während des Eingriffs aktuelle Patientendaten in Echtzeit verfügbar

Digitale Ultraschallintegration

Die Ultrasound Navigation Software basiert auf einer digitalen Verbindung, nicht auf der herkömmlichen analogen Übertragung, die häufig zum Verlust von Bildqualität führt. Die digitale Integration ermöglicht die unmittelbare Übertragung zusätzlicher hilfreicher Informationen, wie z. B. der Sonden-Scantiefe oder der Bildeinstellungen, ohne separates Kalibrieren.

  • Digitale Übertragung ohne Qualitätsverlust bei Ultraschallbildern
  • Spezielle Konfiguration des Ultraschallgeräts für neurochirurgische Eingriffe vereinfacht die Systemeinrichtung für die kraniale Bildgebung
  • Volle Kompatibilität mit BK Medical Flex Focus 800, bk5000 und bkActiv sowie mit den jeweiligen neurochirurgischen Schallköpfen

Navigation mit Bildgebungsdaten in Echtzeit

Brainlab bietet Navigation von 2D- und 3D-Ultraschalldaten in höchster Bildqualität. Die Überlagerung von Live-2D-Ultraschallbildern auf präoperativ aufgenommenen Patientendaten ermöglicht den direkten Vergleich mit dem intraoperativen Status. Nach dem Durchführen eines Ultraschallscans ist ein volumetrischer Datensatz für die 3D-Navigation in der axialen, koronalen, sagittalen oder einer anderen rekonstruierten Ansicht verfügbar.

  • Serienaufnahme von 3D-Ultraschalldaten zur dynamischen Kontrolle des Resektionsfortschritts
  • Navigation auf 3D-Ultraschallbildern mit einem Pointer oder einem anderen navigierten Instrument
  • Einfacher Vergleich historischer Daten in den axialen, koronalen und sagittalen Ebenen
Einfacher Vergleich intraoperativer 3D-Ultraschalldaten mit präoperativen Daten in axialen, koronalen und sagittalen Rekonstruktionen

Vorkalibrierte, sterilisierbare neurochirurgische Sonden unterstützen optimierte „Plug & Play“-Workflows


Vorkalibrierte Schallköpfe

Neurochirurgische BK Medical Schallköpfe sind sterilisierbar und für die Navigation vorkalibriert, um die Benutzerfreundlichkeit von „Plug & Play“-Workflows noch weiter zu erhöhen. Die aufwändige manuelle Kalibrierung im sterilen Feld wird dadurch hinfällig.

  • Kraniotomie-Sonde für hochauflösende Bildgebung nach der Kraniotomie
  • Bohrlochsonde als zusätzliche Unterstützung bei präzisen Punktionsverfahren
  • Hockey-Stick-Sonde mit einstellbarer Spitze1

Vereinfachte Ansichten

Brainlab Ultrasound Navigation stellt automatische, für die Ultraschallinterpretation optimierte Ansichtslayouts zur Verfügung. Durch diese Ansichten werden Ultraschalldaten viel verständlicher, unabhängig von der Benutzererfahrung mit diesem Bildgebungsverfahren.

  • Überlagerungsfunktion unterstützt Anwender:innen während der Navigation bei der Ausrichtung
  • Schwellenwert-Optionen helfen bei der Ausrichtung und einem einfachen Vergleich mit präoperativen Daten
  • Überlagerung von zwei separaten 3D-Ultraschallscans auf einen präoperativen Datensatz für einen umfassenderen Überblick über die Resektionshöhle
Das Überlagern von präoperativen anatomischen Daten mit Live-2D-Ultraschallbildern erleichtert die Bildinterpretation und -orientierung

Entdecken Sie die klinischen Studien zu intraoperativer Ultraschallnavigation

Klinische Studie

Barak et al. 2021

Diese fortlaufende Fallserie bei älteren Glioblastom-Patient:innen untersucht die unterschiedlichen Behandlungsergebnisse von Ultraschallnavigation mit und ohne iMRI. Hier erhalten Sie weitere Details.

Zur Studie 

Klinische Studie

Bastos et al. 2021

Erfahren Sie mehr über diese retrospektive Kohortenstudie, die die Vorteile und Herausforderungen der 3D-Ultraschallnavigation im Vergleich zur präoperativen und intraoperativen MR-Bildgebung bei Hirntumoren untersucht, mit Schwerpunkt auf eloquenten Arealen.

Zur Studie 

Klinische Literaturdatenbank

Wissenschaftliche Nachweise zur Ultraschallnavigation

Entdecken Sie weitere Publikationen über die Methodik, den klinischen Nutzen und die Vorteile von Brainlab Ultrasound Navigation in der Neurochirurgie.

Zur Literaturdatenbank 

Sie möchten mehr erfahren oder eine Demo der Ultrasound Navigation erhalten?

1

Diese BK Medical Ultraschallsonde ist außerhalb der USA noch nicht kommerziell verfügbar