Die elektromagnetische Navigationssoftware für kraniale Chirurgie vereinfacht speziell Eingriffe mit nicht-invasiver Kopfhalterung.
Schrittweise geführter Workflow
Der Gelenkarm des elektromagnetischen (EM) Navigationssystems1 ermöglicht eine Positionierung des Feldgenerators in unmittelbarer Nähe des Patientenkopfes. Mittels eines steril abdeckbaren Touch-Displays in Full-HD-Auflösung werden Benutzer schrittweise und mit Animationen unterstützt durch das System-Setup und die OP-Schritte geführt. Die kleine Patientenreferenz kann einfach aufgeklebt oder mit einer Schraube an einer Stelle des Schädels mit geringer Hautverschiebung angebracht werden.
- Animationen im geführten Workflow gewährleisten reibungslosen Ablauf
- Navigation auf DICOM-Daten, mit oder ohne Planung
- Feldgenerator-Positionen für Patienten in Rücken-, Bauch-, Sitz- oder Seitenlage
- Überprüfung von System-Setup und elektromagnetischen Störungen
- Universelle Instrumentenkalibrierung im Handumdrehen
- Lagerung des Patientenkopfes auf Gel-Pad oder strahlendurchlässigem Horseshoe-Kopfhalter
- Kompatibel mit strahlendurchlässigen Kopfklemmen
Einfache Registrierung
Die kraniale EM-Software bietet eine präzise, schrittweise Anleitung zur Patientenregistrierung. Die Registrierung mit dem unsterilen Registrierpointer erfolgt durch kurzes Ansteuern drei vordefinierter Landmarken und anschließender Aufnahme weiterer frei wählbarer Oberflächenpunkte. Das System stimmt anschließend automatisch die Anatomie des Patienten mit den geladenen Patientendaten ab.
- Einfache Oberflächenregistrierung
- Anatomische Landmarken-Registrierung
- Halbautomatische Donut-Marker-Erkennung
- Registrierpointer mit kurzer Spitze
- 3D-Anzeige von Patientendaten zur Erkennung des Registrierbereichs
- Automatische 3D-Schwellenwerte für optimierte Registrierungsergebnisse
- Visuelle und akustische Informationen zum Registrierstatus
Direkte Trajektorienplanung
Konzipiert für eine Bedienung ohne Interaktion mit dem Touchscreen kann Kick EM Cranial auch vollständig über den Pointer bedient werden. Chirurgen können den Bildschirm mit einem Klick einfrieren, einen Screenshot erstellen oder eine Trajektorie aufnehmen. Diese spezielle Methode der Trajektorienplanung mit dem Pointer im sterilen Feld ist insbesondere bei Shunt-Platzierungen hilfreich. Der Eintrittspunkt wird durch die Pointerspitze definiert und die Trajektorie automatisch entlang der Pointer-Achse erstellt. Mit wenigen Klicks kann die Trajektorie angepasst werden, bis das chirurgische Ziel erreicht ist. Die neue, automatische Autopilot-Ansicht unterstützt den Chirurgen darin, die navigierte Spitze des Stiletts auszurichten und den Zielpunkt zu erreichen.
- Workflow-Flexibilität bei der intraoperativen Planung
- Pointer-basierte Planungsschritte
- Definition und Anpassung des Eintrittspunkts
- Längenanpassung der Trajektorie
- Intuitive Autopilot-Ansicht
Navigiertes EM-Einweg-Stilett
Das EM-Einweg-Stilett von Brainlab wurde für das navigierte Einsetzen von Shunts oder Ventrikelkathetern in der Neurochirurgie entwickelt. Es ermöglicht eine einfache und schnelle Freihand-Platzierung. Der integrierte Sensor wird automatisch vom Navigationsfeldgenerator erkannt, was ein sofortiges Tracking erlaubt.
- Navigationsbereites, vorkalibriertes Instrument
- Verwendung unabhängig vom Shunt-/Katheter-Hersteller
- Kompatible Durchmesser von 1,3 bis 1,9 mm; Länge bis zu 250 mm
1
Kommerziell noch nicht verfügbar in den USA