ns_img_ntms_herovisual_mar25_rev1.png

Mapping der Gehirnareale für Motorik und Sprache mit Nexstim nTMS Essenzielle Funktionen bewahren

Erfahren Sie mehr

Mit der heute als essenziell für die Neurochirurgie anerkannten Technik1 ermöglicht Nexstim nTMS (navigierte transkranielle Magnetstimulation) das präoperative, nicht-invasive Mapping von Gehirnarealen, die eng mit Motorik und Sprache in Verbindung stehen. In Kombination mit Brainlab Elements für die neurochirurgische Planung bietet nTMS Chirurg:innen die Möglichkeit, Behandlungsergebnisse und Lebensqualität von Patient:innen zu verbessern.2 

ns_img_ntms_benefit_1_mar25_rev1.png

Informierte Entscheidungen vor der Operation treffen

nTMS-Daten sind die Basis für eine umfassende präoperative Evaluation und helfen dem gesamten Team, die Behandlungsstrategie zu bestimmen. Außerdem ermöglicht nTMS eine präzise Planung und bietet so mehr Patient:innen die Möglichkeit einer Resektion.3 

ns_img_nmts_benefit2_mar25_rev1.png

Resektionsraten erhöhen

Präoperative nTMS-Analysen, in Kombination mit dem auf nTMS basierenden Tracking von Faserbahnen, verbessern die Darstellung sicherer Resektionsgrenzen. Dies erhöht den Anteil der vollständigen Tumorresektionen – um bis zu 40 % – und ermöglicht erhöhte Chancen für verlängertes progressionsfreies Überleben.2,3 

ns_img_ntms_benefit3_mar25_rev1.png

Klinische Ergebnisseverbessern

Die Verwendung von nTMS-Mapping-Ergebnissen als relevanten Bereich ermöglicht das funktionsbasierte Tracking von Faserbahnen und kann Patientenergebnisse in Bezug auf Motorik nach Tumorresektionen in bis zu 12 % der Fälle verbessern.2 

Elements scaled background

Vorteile belegt durch ausführliche wissenschaftliche Evidenz 

ns_img_ntms_partnership_mar25_rev1-1.png

Brainlab und Nexstim
vereinen ihre Expertisen

Brainlab und Nexstim begannen eine Zusammenarbeit und unterzeichneten einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung und Vertriebspartnerschaft. Gemeinsam entwickeln die beiden Unternehmen neue Lösungen und verbesserte Workflows für die Neurochirurgie.

nTMS für präoperatives funktionelles Mapping

Funktionelle Reorganisation visualisieren

Bei Tumorresektionen kann das für Sprache und Motorik zuständige Hirnareal möglicherweise verschoben sein, da Läsionen im Gehirn bei 40-50 % der Patient:innen eine funktionelle Reorganisation auslösen können.4

nTMS ermöglicht die Visualisierung der durch Läsion ausgelösten funktionellen Reorganisation.  

Außerdem erlaubt nTMS Klinikmitarbeiter:innen, Behandlungspläne anzupassen und damit einen präzisen und patientenspezifischen Ansatz zu verfolgen. Sofern die Involvierung des Motorcortex ausgeschlossen werden kann, besteht eventuell für Tumore, die initial als nicht-operierbar galten, die Möglichkeit einer Operation.3 


Bildquelle: Frey D., Navigated transcranial magnetic stimulation improves the treatment outcome in patients with brain tumors in motor eloquent locations. Neuro Oncology 2014 Okt; 16(10): 1365–1372
  

ns_img_ntms_feature_2_mar25_rev1.png

Sprachfunktionen bewahren

Das nTMS-Sprach-Mapping erstellt eine Karte aus positiven und negativen Reaktionen und kennzeichnet so Hirnareale, die für eine Resektion geeignet sein können.

Nutzen Sie diese nTMS-Sprach-Hotspots als Startposition für ein beschleunigtes intraoperatives Mapping während einer Wach-OP und sparen Sie kostbare Zeit bei der Untersuchung funktioneller Areale.

Dieser Ansatz kann die Dauer des Eingriffs stark reduzieren und die Zeit minimieren, die Patient:innen während der OP wach sein müssen.4 


Bildquelle: S. Krieg, Nexstim navigated TMS in presurgical mapping of cognitive task function, https://www.youtube.com/watch?v=EDG2r_EEgDs
  

ns_img_ntms_feature_3_mar25_rev1-1.png

Funktionsbasiertes Tracking von Faserbahnen ermöglichen

nTMS-Daten können für weitere präoperative Planung in Brainlab Elements importiert werden.

Funktionelles Mapping von Sprach- und Motorikarealen definieren präzisere relevante Bereiche für Elements Fibertracking und ermöglichen eine verlässliche und standardisierte Traktographie.3,5 

ns_img_ntms_feature_1_mar25_rev_02.png

Intraoperatives Neuromonitoring ergänzen

Durch die präzise Beurteilung des chirurgischen Risikos mit nTMS-Daten kann die Nutzung von intraoperativem neurophysiologischen Mapping und die damit verbundene Überwachung von Fall zu Fall spezifisch geplant werden. Dies ermöglicht eine klare Kommunikation zwischen Chirurg:innen und klinischen Neurophysiolog:innen.

Die Anzeige von nTMS-Daten in Cranial Navigation kann bei der direkten kortikalen Stimulation (Direct Cortical Stimulation, DCS) zusätzliche Informationen liefern, die Effizienz verbessern und Zeit im OP für intraoperatives Mapping einsparen.6,7,8,9,1

35 %-Anstieg der GTR-Rate, n = 200*

ns_img_ntms_diagram_1_mar25_rev_02.png

40 %-Anstieg der GTR-Rate, n = 350** 

ns_img_ntms_diagram_2_mar25_rev-1.png

*Krieg, Sandro M, et al. “Preoperative Motor Mapping by Navigated Transcranial Magnetic Brain Stimulation Improves Outcome for Motor Eloquent Lesions.” Neuro-Oncology 16.9 (2014):1274-282 

**Frey, Dietmar, et al. “Navigated Transcranial Magnetic Stimulation Improves the Treatment Outcome in Patients with Brain Tumors in Motor Eloquent Locations.” Neuro Oncology (2014):nou110v1-nou110. 

Nexstim nTMS und Brainlab Elements:
Ein optimierter Workflow

Die Integration von Nexstim nTMS-Ergebnissen in Brainlab Elements ermöglicht Ihnen funktionsbasiertes Tracking von Faserbündeln
in der präoperativen Planung und liefert damit die Tools zur Bewahrung essenzieller Funktionen.

Einzigartige Präzision und Verlässlichkeit

Nexstims einzigartige SmartFocus® nTMS-Technologie integriert navigierte TMS in die fortgeschrittene Modellierung des elektrischen Felds (E-Feld). Das ermöglicht die Visualisierung der Position des von der Spule induzierten E-Felds auf der Anatomie des Gehirns der Patient:innen und erlaubt präzises und verlässliches nTMS-Mapping.11

Klinische Studien in der Neurochirurgie haben bestätigt, dass diese Technologie eine Genauigkeit im Millimeterbereich erreicht.7 

ns_img_ntms_feature_4_mar25_rev1.png

Sicheres Mapping bei Kindern

Mit nTMS wird auch pädiatrischen Patient:innen Zugang zu nicht-invasivem Gehirn-Mapping ermöglicht.

Patient:innen müssen dabei weder sediert sein, still sitzen oder sich in einer geschlossen und isolierten Umgebung wie einem Bildgebungsscanner befinden.10 

Funktionelles Mapping mit nTMS konnte bei fast 90 % der Patient:innen erfolgreich eingesetzt werden, bei denen mit fMRI kein Mapping der Areale für Motorik und/oder Sprache möglich war.10 Die jüngste verzeichnete Patient:in, bei der erfolgreich das Mapping des Areals für Motorik durchgeführt wurde, war 8 Wochen alt. 10

ns_img_ntms_feature_5_mar25_rev1.png

Verbesserte Behandlungsberatung

Die Darstellung der nTMS-Mapping-Ergebnisse erleichtert die Patientenberatung und kann Patient:innen helfen, ihre Behandlungsoptionen besser zu verstehen.3,12  

Gleichzeitig können sich Patient:innen mit dem Prozess der Sprachbeurteilung vertraut machen, der intraoperativ eingesetzt wird.12

ns_img_ntms_feature_6_mar25_rev_02.png

  

Das NBS-System:
Ein vollständig integriertes System

  • Die Hardware-Komponenten sind präzisionsgefertigt und dafür entwickelt, als vollständig integriertes System zu funktionieren.

  • MR-basierte E-Feld-Modellierung ermöglicht Nutzer:innen die präzise Visualisierung der Position sowie die Bestimmung der Intensität der Stimulation am Ziel.

  • Weitere Bestandteile des Systems: Workstation, Steuerung per Fußpedal, Infrarot-Tracking-Kamera, EMG-Einheit, Stimulator, Kühleinheit, Stimulatorspule, elektrisch verstellbarer Behandlungsstuhl

  • Einwegprodukte: Kopf-Tracker, EMG-Oberflächenelektroden

ns_img_ntms_nbs_systhem_mar25_rev_02.png

Verwandte Themen

  1. Vucic S. et al., Clinical diagnostic utility of transcranial magnetic stimulation in neurological disorders. Aktualisierter Bericht eines IFCN-Komitees. Clin Neurophysiol. Jun 2023:150:131-175 

  2. Krieg S. et al., Preoperative motor mapping by navigated transcranial magnetic brain stimulation improves outcome for motor eloquent lesions. Neuro Oncol. Erstausgabe online, 09. Februar, 2014 

  3. Frey D., Navigated transcranial magnetic stimulation improves the treatment outcome in patients with brain tumors in motor eloquent locations. Neuro Oncology Okt 2014; 16(10): 1365–1372  

  4. Krieg S., Nexstimnavigated TMS in presurgical mapping of cognitive task function, https://www.youtube.com/watch?v=EDG2r_EEgDs 

  5. Frey D. et al., A new approach for corticospinal tract reconstruction based on navigated transcranial stimulation and standardized fractional anisotropy values. Neuroimage 2012, 62(3):1600-9 

  6. Krieg S., Navigated Transcranial Magnetic Stimulation in Neurosurgery, Springer, 2017 

  7. Raffa G. et al., The role of navigated transcranial magnetic stimulation for surgery of motor-eloquent brain tumors: a systematic review and meta-analysis. Clin Neurol Neurosurg. Mai 2019: 180:7-17 

  8. Rosenstock T. et al., Improving postsurgical paresis in brain tumor patients by transcranial magnetic stimulation, J Neurooncol. 23. Jan 2025

  9. Mirza A.B. et al., Preoperative and intraoperative neuromonitoring and mapping techniques impact oncological and functional outcomes in supratentorial function-eloquent brain tumours: a systematic review and meta-analysis. eClinicalMedicine, Ausgabe 80, Februar 2025, 103055 

  10. Narayana S. et al., Clinical Utility of Transcranial Magnetic Stimulation (TMS) in the Presurgical Evaluation of Motor, Speech, and Language Functions in Young Children With Refractory Epilepsy or Brain Tumor: Preliminary Evidence, Front Neurol. Mai 2021 19:12:650830 

  11. Krieg S., E-field vs line navigation, Navigated Transcranial Magnetic Stimulation in Neurosurgery. S. 14-18 Springer, 2017 

  12. Sollmann N. et al., Risk Assessment by Presurgical Tractography Using Navigated TMS Maps in Patients with Highly Motor-or Language-Eloquent Brain Tumors, Cancers (Basel). 17. Mai 2020;12(5):1264

Indikationen für die Anwendung

CE-Zertifizierung und FDA-Zulassung: Nexstim Navigated Brain Stimulation (NBS) System 5 ist für den Einsatz bei nicht-invasivem Mapping des primären Motorkortex des Gehirns auf seinen kortikalen Gyrus vorgesehen. Nexstim NBS System 5 liefert Informationen, die bei der Beurteilung des primär-motorischen Cortex für die Planung vor einem Eingriff verwendet werden können.

Nexstim NexSpeech® ist bei gemeinsamer Verwendung mit NBS System 5 für die nicht-invasive Lokalisierung kortikaler Bereiche, die keine essenziellen Sprachfunktionen beherbergen, vorgesehen. NexSpeech® liefert Informationen, die bei der präoperativen Planung für Patient:innen mit Hirnoperationen verwendet werden können. Die von NexSpeech® gelieferten Informationen zur Lokalisierung sind dafür vorgesehen, intraoperativ durch direkte kortikale Stimulation verifiziert zu werden.

Das Nexstim NBS System 5 und NBS System 5 mit NexSpeech® sind nicht für den Einsatz während chirurgischer Eingriffe vorgesehen. Das Nexstim NBS System 5 und NBS System 5 mit NexSpeech® sind für den Einsatz durch geschultes klinisches Fachpersonal vorgesehen.