Themenkonzerte 2025 – Phänomene von Wahrnehmung und Gedächtnis

Seit 2023 ist Brainlab Innovationspartner und Sponsor des „Ja, Mai" Festivals der Bayerischen Staatsoper. Im Rahmen dieser Veranstaltung finden am 19., 21. und 22. März Themenkonzerte in der Brainlab Firmenzentrale statt, bei denen Wissenschaft und Kunst aufeinandertreffen. Die Konzerte geben Denkanstöße zu den Themenfeldern Wahrnehmung, Gedächtnis und Erinnerung, die eng mit dem Wesen der Musik verbunden sind.
Toshio Hosokawa (2011), die am 3. Mai 2025 ebenfalls Premiere feiert. Im Zusammenhang damit steht die schon in der vorangegangenen Spielzeit begonnene Beschäftigung mit der Frage, wie durch das menschliche Gedächtnis individuelle und kollektive Erinnerung geformt wird.
Drei Experten vertiefen den Diskurs im Rahmen interdisziplinärer Vorträge:
1. Themenkonzert - Musik als Gedächtnis- und Erinnerungskunst
Der Vortrag von Prof. Dr. Eckart Altenmüller wird umrahmt von Werken von Thomas Larcher und Béla Bartók, gespielt von Matjaž Bogataj (Violine), Yves Savary (Violoncello), Andreas Schablas (Klarinette) und Jean-Pierre Collot (Klavier).
Mittwoch, den 19. März 2025, 19 Uhr
2. Themenkonzert - Die Symphonie der Nacht: Vom Traum des guten Schlafs
Thomas Larchers Lucid Dreams für Streichquartett und Maurice Ravels Streichquartett in F-Dur wird vom Schumann Quartett München interpretiert. Der Vortrag des Abends wird von dem Somnologen Dr. Hans-Günter Weeß gehalten.
Freitag, den 21. März 2025, 19 Uhr
3. Themenkonzert - Musik und Gedächtnis: Wie Klänge verlorene Erinnerungen neu beleben
Dieses Thema trifft auf Kammermusikwerke von Thomas Larcher und Gabriel Fauré, interpretiert von Lavinia Dames und Simone McIntosh (Sopran), So-Young Kim (Violine), Benedikt Don Strohmeier (Violoncello) und So-Jin Kim (Klavier).
Samstag, den 22. März 2025, 19 Uhr
Weitere Informationen & Tickets
Ja, Mai 2025 - Bayerische Staatsoper
Brainlab Culture Program