Workflow für kraniale Radiochirurgie
Vereinfachen komplexer Planungsabläufe für kraniale Indikationen
Mehr Unterstützung durch intelligente, automatische Planung
Mit dem kranialen Radiochirurgie-Workflow werden komplexe Planungsabläufe für kraniale Indikationen, wie arteriovenöse Malformationen (AVMs), Hypophysenadenome und Vestibularis-Schwannome, vereinfacht. Durch die 4Pi-Optimierung der Abstrahlwinkel und Tischpositionen und einem speziell für die Radiochirurgie entwickelten VMAT-Algorithmus kann die Planqualität verbessert werden, bei gleichzeitiger MU-Effizienz.
Dreiminütige Cranial SRS-Demo
Vorbereitungen für die kraniale Planung
Alle Schritte der Vorplanung überzeugen durch Automatisierung, wie Bildfusion, Verzerrungskorrektur sowie Objekteinzeichnung und -segmentierung. Mit diesen benutzerfreundlichen Tools kann die Effizienz gesteigert und eine höhere Konsistenz und submillimetrische Genauigkeit über den gesamten Planungsworkflow hinaus erzielt werden.
Rigide und elastische Koregistrierung
Elements Distortion Correction korrigiert patientenspezifische Verzerrungen durch eine deformierbare Registrierung, die speziell für den Schädel unter Berücksichtigung der anatomischen Ground Truth entwickelt wurde.
Segmentierung von Risikoorganen
Elements Anatomical Mapping automatisiert die zeitaufwändige Konturierung von Risikoorganen durch die effiziente, konsistente und präzise Registrierung von Datensätzen zu einem synthetischen, MRT-basierten Gewebemodell. Das Gewebemodell enthält alle Risikoorgane, insgesamt über 100 kraniale Strukturen.
Einzeichnen von 3D-Zielvolumen
Elements SmartBrush benötigt lediglich zwei Konturen für die Definition des Tumorvolumens. Hirntumore können schnell und einfach auf verschiedenen Bildmodalitäten eingezeichnet werden, während die Intra- und Interobserver-Variabilität im Vergleich zum manuellen Einzeichnen minimiert wird. Für eine konsistente Tumorüberwachung können volumetrische Berichte automatisch erstellt werden.
Dosisplanerstellung mit Cranial SRS
Der Cranial SRS-Workflow wurde entwickelt, um konsistente, qualitativ hochwertige SRS-Pläne für einzelne kraniale Zielvolumen einfach und effizient zu erstellen. Er ermöglicht eine protokollbasierte radiochirurgische VMAT-Planung.
Patentierte 4Pi-Optimierung der Abstrahlwinkel und Tischpositionen
Durch den Einsatz eines 4Pi-Optimierungsalgorithmus wird eine hohe Planqualität und eine hochkonformale Dosisverteilung durch den speziell für SRS optimierten VMAT-Algorithmus erreicht, um den effizientesten Plan zu erstellen und dabei gleichzeitig kritische Strukturen zu schonen.
Spezielle 3D-Ansichten
Die Visualisierung der Dosis an der Objektoberfläche und spezielle 3D-Ansichten zeigen die geeignetste Dosisabdeckung und ermöglichen eine umfassende Bewertung der Dosisverteilung.
Stabile dosimetrische Ergebnisse
Eine minimierte Dosismodulierung stimmt MU-Effizienz und Zielvolumenabdeckung ab, um stabile dosimetrische Ergebnisse und eine effiziente Bestrahlung zu erzielen. Das adaptive Dosisraster bietet automatisch zusätzliche Berechnungspunkte für kleine Zielvolumen, basierend auf Objektgröße.
Erfahren Sie mehr über ähnliche Produkte
Rahmenlose Registrierung verschiedener 2D-DSA- und 3D-Datensätze
Erfahren Sie mehrAutomatisierte Planung für den Einsatz steiler Dosisgradienten
Erfahren Sie mehrWeitere Informationen zum kranialen Radiochirurgie-Workflow
Klinische Studie
Brun et al. 2021
Erfahren Sie mehr über hypofraktionierte stereotaktische Strahlentherapie bei großen Hirnmetastasen und die Optimierung dosimetrischer Parameter.
Zur StudieKlinische Literaturdatenbank
Medizinischen Fortschritt durch wissenschaftliche Evidenz vorantreiben
Brainlab Clinical Affairs betreibt modernste klinische Forschung und liefert wissenschaftliche Evidenz zur Entwicklung sicherer, effizienter und kostengünstiger Technologien.
Zur klinischen LiteraturdatenbankWebinar
Radiochirurgische Ansätze bei der Behandlung von Vestibularis-Schwannomen
Das Team vom Instituto Zunino in Córdoba, Argentinien, berichtet über seine Erfahrungen bei der Behandlung von Vestibularis-Schwannomen und über die Vorteile von Elements Cranial SRS bei der radiochirurgischen Behandlungsplanung von Akustikusneurinomen.
Zum Webinar