keyvisual_cranialrt.jpg

Elements-Lösungen für Cranial SRSSimplify complex planning for cranial indications

Erfahren Sie mehr

Elements-Lösungen für Cranial SRS vereinfachen komplexe Planungsabläufe für kraniale Indikationen, wie Hypophysenadenome, Vestibularis-Schwannome und arteriovenöse Malformationen (AVMs). Durch die 4Pi-Optimierung der Abstrahlwinkel und Tischpositionen und einem speziell für die kraniale Radiochirurgie entwickelten VMAT-Algorithmus kann die Planqualität verbessert und gleichzeitig MU-Effizienz sichergestellt werden. 

Konsistenz für alle Pläne

Mit den automationsunterstützten Tools von Brainlab wird die Intra- und Interobserver-Variabilität bei der Definition von Strukturen im Vergleich zum manuellen Einzeichnen minimiert. Stellen Sie eine konsistente, zeitsparende Bildfusion und Segmentierung von Zielvolumen und Risikoorganen mit RT Elements sicher – die Basis für qualitativ hochwertige Dosispläne, die alle vordefinierten Behandlungskriterien erfüllen.

HochwertigeSRS-VMAT-Pläne in Minuten

Elements Cranial SRS kombiniert integrierte Templates mit einem speziellen 4Pi-Algorithmus zur Optimierung der Abstrahlwinkel und Tischpositionen. So lassen sich qualitativ hochwertige Behandlungspläne mit minimierter Dosismodulierung erstellen, um stabile dosimetrische Ergebnisse und MU-Effizienz zu erreichen.

Submillimetrische Genauigkeit

Reduzieren Sie während der Bestrahlung Sicherheitssäume und Fraktionen mit Elements Cranial SRS in Kombination mit ExacTrac Dynamic. Mithilfe des Brainlab RT-Portfolios können Sie die Behandlungszeit für alle Patient:innen reduzieren, so die Patientenerfahrung verbessern und gleichzeitig den Patientendurchsatz steigern. 

Indikationsspezifische Brainlab Elements

Erstellen Sie qualitativ hochwertige SRS-Pläne für einzelne kraniale Zielvolumen mit der protokollbasierten radiochirurgischen VMAT-Planung – ganz einfach und effektiv. 

Elements Cranial SRS in drei Minuten

Vorbereitungen für die kraniale Planung

Alle Schritte der Vorplanung überzeugen durch Automatisierung, wie Bildfusion, Verzerrungskorrektur sowie Objekteinzeichnung und -segmentierung. Mit diesen benutzerfreundlichen Tools kann die Effizienz gesteigert und eine höhere Konsistenz und submillimetrische Genauigkeit über den gesamten Planungsworkflow hinaus erzielt werden.

Rigide und elastische Bildfusion

Elements Distortion Correction Cranial korrigiert patientenspezifische Bildverzerrungen durch eine elastische Bildfusion, unter Berücksichtigung der anatomischen Ground Truth.

Screenshot of Elements Distortion Correction: correction of fused images

Segmentierung von Risikoorganen

Elements Anatomical Mapping automatisiert die zeitaufwändige Konturierung von Risikoorganen durch die effiziente, konsistente und präzise Registrierung von Datensätzen zu einem synthetischen, MRT-basierten Gewebemodell. Das Gewebemodell umfasst über 100 kraniale Strukturen.

Screenshot of Elements Anatomical Mapping: organ-at-risk segmentation

Einzeichnen von 3D-Zielvolumen

Elements SmartBrush erzeugt ein 3D-Tumorvolumen auf Konturen von nur zwei Ansichten. Hirntumore können schnell und einfach auf verschiedenen Bildmodalitäten eingezeichnet werden, während die Intra- und Interobserver-Variabilität im Vergleich zum manuellen Einzeichnen minimiert wird. Nach dem Markieren des Objekts auf zwei Ansichten wird das gesamte Tumorvolumen automatisch generiert und es werden entsprechende Berichte erstellt.

250407_aiseg_banner_lum_1.png

Elements AI Tumor SegmentationOptimierte Konturierung von Hirntumoren
mit KI-gestützten Tools

Mit Elements AI Tumor Segmentation können Hirntumore in den Workflows Cranial, Multiple Brain Mets und Retreatment Review segmentiert werden.

Sie möchten mehr über die kraniale SRS-Planung mit Elements-Lösungen für die Radiochirurgie erfahren?

Dosisplanerstellung mit Elements Cranial SRS

Nach Abschluss der ersten Planungsschritte können Sie mit der Dosisplanung in Elements Cranial SRS fortfahren. Erstellen Sie qualitativ hochwertige SRS-Pläne für einzelne kraniale Ziele mit der protokollbasierten radiochirurgischen VMAT-Planung – ganz einfach und schnell. 

Patentierte 4Pi-Optimierung der Abstrahlwinkel und Tischpositionen

Durch den Einsatz eines 4Pi-Optimierungsalgorithmus in Kombination mit einem speziell für SRS optimierten VMAT-Algorithmus können kritische Strukturen vermieden und gleichzeitig qualitativ hochwertige, effiziente Pläne mit hochkonformalen Dosisverteilungen erstellt werden. 

Spezielle 3D-Ansichten

Die Projektion der Dosis auf die Objektoberfläche und spezielle 3D-Ansichten zeigen die Dosisabdeckung und ermöglichen eine umfassende Bewertung der Dosisverteilung. 

Stabile dosimetrische Ergebnisse

Stabile dosimetrische Ergebnisse und eine effiziente Bestrahlung werden durch eine optimierte Balance von minimierter Dosismodulierung, Anzahl an MUs und Zielvolumenabdeckung erreicht. Das adaptive Dosisraster bietet automatisch zusätzliche Berechnungspunkte für kleine Zielvolumen, basierend auf Objektgröße. 

Hochpräzise Dosismodelle und Dosisberechnung

Die Referenzdosismodelle von Brainlab reduzieren die Anzahl der Messwerte für den hochpräzisen Monte-Carlo-Dosisalgorithmus um 90 % für alle TrueBeam-Plattformen mit HD120 oder Millenium MLC mit 6 MV und 10 MV, Standard- und FFF-Modus sowie Elekta Versa HD™ (Agility™ MLC) mit 6 MV und 10 MV, Standard- und FFF-Modus.

Klicken Sie auf unten stehenden Link und erfahren Sie mehr über die Entwicklung und Validierung der Referenzdosismodelle von Brainlab. 

Icon Set: Measure, Select, Plan

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Kostenlose Demo buchen

Finden Sie Ihren optimalen Workflow.

  1. Quelle: ASTRO 2019 Novalis Circle Symposium: Initial Clinical Experience: Elements Multiple Brain Mets SRS  

  2. Quelle: Novalis Circle 2023: Elements Cranial SRS – 4Pi Optimisation case studies.