Wir haben uns sehr gefreut, mit Dr. Silvia Zunino, und Dr. Daniel Venencia, vom Instituto Zunino über Fortschritte in der Krebstherapie zu sprechen und darüber, wie die Einrichtung das Leben ihrer Patientinnen und Patienten verbessert. Das Instituto Zunino mit Sitz in Córdoba, Argentinien, einer Stadt mit rund zwei Millionen Einwohnern, ist Anlaufstelle für Patient:innen aus den angrenzenden Regionen in Bolivien, Paraguay und Uruguay. Hier erfahren Sie mehr über die tägliche Arbeit der Klinik und über das Novalis-Zertifizierungsprogramm, das sowohl Patientinnen und Patienten zugutekommt als auch die Einrichtung dabei unterstützt hat, ihre Ziele zu erreichen.

Beyond the Lab: Was ist die Hauptaufgabe des Instituto Zunino?

Dr. Zunino: Unsere Hauptaufgabe ist die Behandlung von Krebserkrankungen und die Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen für unsere Region. Wir möchten dieses Angebot auf andere medizinische Bereiche ausweiten, zum Beispiel Epilepsie, Trigeminusnerv-Erkrankungen, Parkinson und Neuralgien. In Zukunft werden sich die Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Strahlentherapie weiterentwickeln. Derzeit nutzen wir Brainlab Systeme zur Optimierung unserer Behandlungen.

Warum ist die Strahlentherapie eine vielversprechende Behandlungsmethode für solide Tumore?

Dr. Zunino: In den letzten 20 Jahren ist das Interesse aufgrund technologischer Fortschritte deutlich gewachsen, und damit hat sich ein neues Feld voller Möglichkeiten für Ärzt:innen und Patient:innen eröffnet. Besonders wenn es darum geht, den Patient:innen die bestmögliche Behandlung zu bieten und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Herr Venencia: Wenn Patient:innen erfahren, dass sie an Krebs erkrankt sind und die Strahlentherapie eine der verfügbaren Behandlungsoptionen ist, können wir ihnen versichern, dass uns dafür die beste verfügbare Technologie weltweit zur Verfügung steht. Es ist uns nicht nur wichtig stets neueste Technik und aktuelle Software zu nutzen und unsere Therapieverfahren weiterzuentwickeln, sondern auch Aspekte wie Automatisierung oder Künstliche Intelligenz in der Strahlentherapie einzusetzen. Unsere Forschung bringt uns sehr nahe an das Niveau anderer hochentwickelter Länder heran.

Warum haben Sie sich entschieden, das Novalis-Zertifizierungsprogramm umzusetzen und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Herr Venencia: Wenn man als Einrichtung hohe Standards erfüllen will, braucht man jemanden, der die eigene Arbeit überprüft. Durch das Novalis-Zertifizierungsprogramm mussten relevante Protokolle und Anleitungen erstellt werden. Alles muss korrekt dokumentiert sein, damit der Auditor die Abläufe nachvollziehen kann. Der Auditor beobachtet unsere Arbeit und gibt uns Rückmeldung, so dass wir uns noch verbessern können. So stellen wir sicher, dass unsere Patient:innen tatsächlich die bestmögliche Behandlung erhalten.

Dr. Zunino: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist: Wenn wir zertifiziert sind, können wir sicher sein, dass wir basierend auf denselben Standards arbeiten wie die besten Zentren in den USA oder Europa. Die Novalis-Zertifizierung war für uns ein entscheidender Schritt, um das Vertrauen in unsere Methoden zu stärken. Wir haben sämtliche Verbesserungsvorschläge und Empfehlungen umgesetzt.

Wie sind Ihre Erfahrungen bei der Behandlung von Tumoren mithilfe von ExacTrac Dynamic und dem Atemanhalte-Workflow (Deep Inspiration Breath Hold)?

Dr. Zunino: Wir nutzen ExacTrac Dynamic seit 18 Monaten und arbeiten mit ExacTrac bereits seit 2008.

Herr Venencia: Wir sind sehr zufrieden mit dem System. Im Vergleich zu Cone Beam CT ist es schneller in der Patientenpositionierung und ermöglicht uns zudem eine Verifikation während der Behandlung, die mit Cone Beam CT nicht möglich ist. Wir haben ExacTrac Dynamic auf unserem TrueBeam-System installiert und konnten direkt nach der Inbetriebnahme mit der Behandlung von kranialen Erkrankungen starten.

Wir setzen den Atemanhalte-Workflow (Deep Inspiration Breath Hold) mit ExacTrac Dynamic bei mindestens acht Patient:innen pro Tag ein. Das System funktioniert einwandfrei und ist schneller als das Echtzeit-Positionsüberwachungs-System. Einer der Hauptvorteile des Atemanhalte-Workflows ist, dass man die gleiche Einatmungstiefe zuverlässig reproduzieren kann. Die Bildqualität der Thoraxwand ist sehr gut und das System bietet viele Funktionen, wie etwa die eingeschränkte digital rekonstruierte Röntgenaufnahme, die die Visualisierung der Rippen in Tumornähe verbessern.

250606_rt-vision.jpg

Increasing the impact of radiosurgery through innovation & digitalization

Die Aussage der medizinischen Fachkraft stellt ihre persönliche Meinung und Erfahrung dar. Diese Aussage wird möglicherweise nicht durch wissenschaftliche Evidenz oder peer-reviewte Forschung gestützt. Für verifizierte Informationen über das Produkt konsultieren Sie bitte die offizielle Dokumentation oder einschlägige klinische Leitlinien.