Im Interview sprechen Dr. Andres Huertas und Pierre-Alexandre Rigaud mit uns über die neuesten Technologien in der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs. Die Klinik ist Teil des medizinischen Campus des öffentlichen Krankenhauses Groupe Hospitalier Public du Sud de L’Oise Creil (GHPSO) und nutzt die Systeme ExacTrac Dynamic® und ExacTrac Dynamic Surface® für die präzise Patientenpositionierung und Überwachung während der Strahlenbehandlung. Das Strahlentherapiezentrum wurde 2010, nachdem es Teil der Amethyst Radiotherapy Group geworden war, erweitert. Patient:innen aus der gesamten Region werden hier behandelt und profitieren von einer fortschrittlichen und umfassenden Krebstherapie.

Beyond the Lab: Was ist die Hauptaufgabe Ihrer Abteilung im Strahlentherapiezentrum?

Dr. Huertas: Unsere Mission ist es, unseren Patient:innen die gleiche Versorgungsqualität zu bieten, wie sie an universitären Krankenhäusern üblich ist – da diese mehr als eine Stunde Fahrtzeit von unserer Region entfernt sind. In den letzten fünf Jahren haben wir stereotaktische Strahlentherapie für alle Organe eingeführt, sowie Bestrahlung in tiefer Einatmung (Deep Inspiration Breath Hold) und unterstützende Therapien. Unser Ziel ist es, Strahlentherapie auf höchstem Niveau anzubieten, ein Behandlungsstandard, der sonst meist nur in deutlich größeren Zentren zu finden ist. Deshalb haben wir uns für die vielseitigen ExacTrac Dynamic Systeme entschieden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Sie nutzen ExacTrac Dynamic bereits seit über drei Jahren an Ihrem TrueBeam® Linearbeschleuniger. Was hat Sie dazu bewegt, auch Ihren zweiten Linearbeschleuniger mit ExacTrac Dynamic Surface auszustatten?

Dr. Huertas: Unser erstes ExacTrac Dynamic System hat vor allem jenen Patientinnen und Patienten großen Nutzen gebracht, die von stereotaktischer Radiochirurgie und präziser Körperbestrahlung profitieren. Mit ExacTrac Dynamic Surface, dem reinen Oberflächensystem von Brainlab, können wir die Behandlungen standardisieren: Wir sind jetzt in der Lage, für alle Behandlungen eine tattoofreie Patientenpositionierung durchzuführen. Außerdem können wir die klinischen Indikationen je nach Patientenbedarf und Behandlungsart auf die beiden Geräte aufteilen.

Da Sie jetzt zwei ExacTrac Dynamic Systeme im Einsatz haben, wie planen Sie, die tägliche klinische Routine zwischen beiden zu koordinieren?

Dr. Huertas: Wir werden die stereotaktische Radiochirurgie (SRS) am Schädel weiterhin mit ExacTrac Dynamic durchführen und somit die Vorteile wie die Röntgenverifikation und aktive Korrektur in sechs Freiheitsgraden, auch bei nicht-koplanaren Winkeln, nutzen. Mit dem Breath Hold Workflow (Atemanhalte-Workflow) haben wir bereits über 200 Brustkrebspatientinnen und etwa 100 Patienten mit Lungen-, Nebennieren- und Leberbehandlungen behandelt. Für diese Indikationen ist die automatisierte Breath Hold Gate-Funktion entscheidend, da sie eine sichere und präzise Bestrahlung ermöglicht, die Herz und andere kritische Organe schont. Zukünftig wollen wir hauptsächlich SRS und Breath Hold Behandlungen mit ExacTrac Dynamic durchführen und uns bei thorakalen, Becken- und weiteren Breath Hold Fällen mehr auf ExacTrac Dynamic Surface konzentrieren.

„Unsere Mission ist es, unseren Patient:innen die gleiche Behandlungsqualität wie eine Unikliniken zu bieten – denn diese ist über eine Stunde entfernt.“

Andres Huertas, Facharzt für Strahlentherapie, Öffentliche Krankenhausgruppe Sud-Oise Creil

Was schätzen Sie am meisten am neuen Breath Hold Workflow mit ExacTrac Dynamic Surface?

Herr Rigaud: Besonders positiv fällt uns auf, dass die Software gezielt auf die Anforderungen im klinischen Alltag ausgelegt ist. Zum Beispiel zeigt die Feedbackanzeige für den Patienten im Bestrahlungsraum und auf dem Kontrollmonitor eindeutig an, wann der geplante Atemhalte-Niveauerreicht ist. Das gibt den Patient:innen Sicherheit, dass sie aktiv zum Behandlungserfolg beitragen. Gleichzeitig bestärkt es uns darin, die Behandlung präzise durchzuführen. Ein wesentlicher Faktor ist, dass das System automatisch eine Referenzoberfläche auf Atemhalte-Niveauwährend der externen Positionierungsaufnahme erfasst. Zudem ist die Vorbereitung sehr einfach – es wird keine zusätzliche Kamera im CT-Raum benötigt, sondern nur zwei Planungs-CTs, eines im Atemhalte-Niveau, das andere in freier Atmung.

Welchen Nutzen sehen Sie in tattoofreien Workflows und wie unterstützt ExacTrac Dynamic Surface Sie dabei?

Dr. Huertas: Die oberflächengeführte Patientenpositionierung bietet großen Mehrwert für die Patient:innen, da sie keine dauerhaften, invasiven Tattoos mehr erhalten, die sie ständig an ihre Krebserkrankung erinnern. Tattoofreie Behandlungen wirken sich nicht nur kosmetisch positiv aus, sondern verringern auch Ängste und machen den Ablauf für die Patient:innen angenehmer. Für uns bedeutet es, dass wir eine Positionierung mit vergleichbarer Genauigkeit und Geschwindigkeit durchführen können, ohne den zeitaufwändigen und unangenehmen Tätowierungsprozess.

Herr Rigaud: Beim Wechsel von laserbasierter zu tattoofreier Positionierung konnten wir feststellen, dass die Genauigkeit mit ExacTrac Dynamic Surface genauso hoch ist wie mit Lasern, aber deutlich einfacher und reibungsloser im Ablauf ist. Die Technologie nutzt ein strukturiertes blaues Lichtmuster, das auf Patient:innen projiziert wird und von zwei stereoskopischen Kameras aufgenommen wird. So können wir die Patientenoberfläche sehr präzise verfolgen, ganz ohne Hautmarkierungen. Wir schätzen besonders die einfache und schnelle Vorpositionierung.

„Für Patient:innen sind Behandlungen ohne Tätowierungen nicht nur von kosmetischem Vorteil, sondern verringern auch Ängste, wodurch der gesamte Eingriff angenehmer wird.“

Andres Huertas, Facharzt für Strahlentherapie, Öffentliche Krankenhausgruppe Sud-Oise Creil

Welchen zusätzlichen Nutzen sehen Sie darin, sich ausschließlich auf ExacTrac Dynamic und ExacTrac Dynamic Surface in Ihrer Abteilung zu verlassen?

Dr. Huertas: Unser Team, besonders die Strahlentherapeuten, schätzt die einfache Bedienung der Brainlab Software, und dass die Benutzeroberfläche von ExacTrac Dynamic schnelle und präzise Entscheidungen während der Behandlung ermöglicht. Da die Software bei beiden Systemen identisch ist, konnten unsere Mitarbeitenden ExacTrac Dynamic Surface bereits wenige Tage nach Installation sicher beherrschen. Sie können problemlos zwischen den beiden Geräten wechseln. Diese Standardisierung hilft uns, die klinischen Abläufe zu vereinfachen. Außerdem können Patient:innen flexibel zwischen den Geräten wechseln, da beide auf einer gemeinsamen Patientendatenbank basieren, was uns zusätzliche Flexibilität bei der Terminplanung für unsere Patienten verschafft.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung Ihrer Abteilung im Bereich hypofraktionierter Behandlungen und SBRT?

Dr. Huertas: Heutzutage entwickelt sich die Radiotherapie immer mehr in Richtung Hypofraktionierung oder extremer Hypofraktionierung, um mehr Patient:innen zu helfen. Dies wird durch solidere, prospektive Daten gestützt und erfordert Anpassungen sowohl medizinisch als auch technisch. Eine höhere Dosis pro Fraktion ist mit einem höheren Risiko pro Fraktion verbunden, das durch eine fortschrittliche Patientenpositionierung und -überwachung gemindert werden kann. Dank der Funktionen von ExacTrac Dynamic, das SGRT und IGRT kombiniert, sind wir zuversichtlich, dass wir dies erreichen können.

Wir setzen das System bereits für Lungen- und Leber-SBRT ein und planen, es für Prostata-SBRT mit implantierten Markern zu nutzen. Dabei profitieren wir von Funktionen wie automatischer Marker-Erkennung und aktiver Bewegungssteuerung via stereoskopischem Röntgenmonitoring. Sobald unser Programm für diese Behandlungen ausgereift ist, können wir ExacTrac Dynamic Surface jederzeit auf das vollständige System upgraden, um unser SBRT-Angebot zu erweitern und noch mehr Patient:innen zu helfen.

Die Aussage der medizinischen Fachkraft stellt ihre persönliche Meinung und Erfahrung dar. Diese Aussage wird möglicherweise nicht durch wissenschaftliche Evidenz oder peer-reviewte Forschung gestützt. Für verifizierte Informationen über das Produkt konsultieren Sie bitte die offizielle Dokumentation oder einschlägige klinische Leitlinien.