OP-Zeit optimal nutzen
Die Brainlab Planungssoftware für Wirbelsäulenchirurgie besteht aus modularen Elements Softwareapplikationen, die sich ergänzend zu Ihren vorhandenen Geräten und Techniken auf Ihre Workflows zuschneiden lassen und die Effizienz im OP-Saal maximal steigern. Die Brainlab Elements-Planungssoftware beruht auf intelligenter Software und zielt auf gute klinische Ergebnisse ab.
Zeitsparende Applikationen für Ihre Arbeitsabläufe
Das Brainlab Planungsportfolio bietet ein flexibles Toolset. Von der einfachen automatischen Schraubenplanung bis hin zur Korrektur komplexer Wirbelsäulenkrümmungen – mit unserer Elements-Planungssoftware erhalten Sie die bestmöglichen Daten zur Planung Ihrer Eingriffe.
Unsere automatisierten Algorithmen übernehmen die zeitaufwändigsten Planungsschritte für Sie. In Kombination mit chirurgischer Robotik, Navigation und robotischer intraoperativer Bildgebung sind Sie mit der Brainlab Planung für Wirbelsäulenchirurgie optimal auf den Eingriff vorbereitet.
Maßgeschneiderte Planung
Vereinfachter Zugriff auf medizinische Bilddaten
Elements Viewer bietet sofortigen Zugriff auf Patientendatensätze, die wichtige Informationen zum Planungs- und Entscheidungsprozess liefern. Die benutzerfreundliche, intuitive Applikation unterstützt das chirurgische Planungsteam durch die schnelle und direkte Interaktion mit DICOM-Bildern.
Beschleunigter Planungsprozess
Basierend auf unserem intelligenten Segmentierungsalgorithmus bietet Elements Spine Planning Optionen zur automatischen Kennzeichnung in 2D- und 3D-Datensätzen. Durch die automatische Kennzeichnung kann der Planungsprozess beschleunigt und somit wertvolle Zeit im OP gespart werden. Manuelle Kennzeichnungs- und Korrekturoptionen sind verfügbar, insbesondere bei veränderter Anatomie aufgrund von Deformierungen oder Tumoren.
Zusätzliche Messinformationen
Automatische Messungen bieten zusätzliche Informationen, insbesondere bei komplexen Eingriffen wie Skoliose. Häufig verwendete Messungen können gespeichert werden, um den Planungsprozess zu individualisieren und zu beschleunigen. Die Messungen können auch auf 2D-Bildern (AP/LAT) visualisiert werden, basierend auf erkannten Landmarken.
Vereinfachter Workflow durch Automatisierung
Mit Elements Spine Planning können optimale Schraubentrajektorien auf verschiedenen Bildmodalitäten, wie CT-, CBCT- und MRT-Datensätzen, geplant werden. Die automatisierte Schraubenplanung, vom Halswirbel zum Kreuzbein, beschleunigt den Workflow, da Benutzer die vorgeschlagenen Schraubenpositionen mithilfe der Standard- oder robotischen Navigation überprüfen, anpassen und akzeptieren können. Die Visualisierung des Stabes bietet zusätzliche Informationen für die optimierte Schraubenplanung.
Erleichterte Kommunikation und Dokumentation
Nach dem Messen und Planen der Schrauben kann im Handumdrehen ein Bericht erstellt werden, was die Kommunikation und Dokumentation vor und während des chirurgischen Eingriffs vereinfacht. Automatisierte Schraubenberichte können die Effizienz der chirurgischen Planung erheblich steigern. Falls Messungen vorgenommen wurden, können separate Berichte für die Dokumentation sowie für klinische Studien erstellt werden.
Arbeiten mit anatomisch relevanten Perspektiven
Die Elements Viewer-Software verwendet anatomisches Mapping zur sekundenschnellen Berechnung von intelligenten Ansichten und liefert Informationen und Perspektiven, die auf den ursprünglichen Bildern nicht sichtbar sind. Mit Elements Viewer Smart Layout Spine können die axialen Ansichten automatisch entsprechend der Wirbelsäulenkrümmung statt an der Bildgebungsachse ausgerichtet werden. Diese anatomisch angepasste Bildbetrachtung erleichtert sowohl die präoperative Einschätzung als auch die postoperative Überprüfung der gesetzten Schrauben. Mit Elements Viewer 3D erhalten Sie intraoperativ Zugriff auf zuvor im Büro erstellte Ansichten, einschließlich Abmessungen, und können diese auf einer Planungsstation oder direkt auf dem Navigationssystem überprüfen.
Mit Image Fusion kann das Potenzial von Bilddaten voll ausgeschöpft werden
Elements Image Fusion vereint alle Bilddaten in einem Plan. Die voll automatisierte und exakte Bildfusion ermöglicht eine umfassende Definition sowie Flexibilität bei der Datensatzauswahl für die Konturierung. Während des Eingriffs können intraoperativ aufgenommene Bilder mit vorgeplanten Daten fusioniert werden, um die finale Position von Implantaten oder neu positionierten Knochenfragmenten zu verifizieren.
Einsatz fusionierter und korrigierter Daten im OP
Mit Elements Spine Curvature Correction werden Scans der Patient:innen koregistriert und dabei unterschiedliche Positionen der Wirbelsäule aus verschiedenen Bildgebungssitzungen ausgeglichen. Die Software eignet sich insbesondere für die Fusion großer Scanbereiche und kombiniert präoperative MRT- und CT-Daten mit intraoperativen Scans.
Effizienz – selbst bei komplexen Eingriffen
Zeit sparen mit automatisch segmentierten Objekten
Elements Segmentation Spine bildet basierend auf CT-Scans die Wirbelsäule und umliegende Organe automatisch als 3D-Objekte ab, um diese schnell zu visualisieren und individuell bearbeiten zu können. Betrachten Sie diese Objekte präoperativ mit dem Mixed Reality Viewer und intraoperativ mit Microscope Navigation.
Definieren von Tumorvolumen auf nur zwei Schichten
Elements SmartBrush benötigt lediglich zwei Konturen für die Definition des Tumorvolumens. Es unterstützt Ihre Planung mit einer schnellen, interaktiven Einzeichnung des Tumors und anderer relevanter Strukturen, unter Einbeziehung der vorhandenen Datensatzmodalitäten. Für eine konsistente Tumorüberwachung können mit automatisch generierten volumetrischen Berichten spezielle Funktionen erstellt werden.
Elements Object Management
Mit der vollständig automatisierten, Atlas-basierten anatomischen Segmentierung lassen sich relevante Wirbelsäulenstrukturen ganz leicht in Ihren Plan integrieren. Trennen oder fusionieren Sie Objekte bei komplexen Deformierungen oder der Planung einer Tumorresektion oder fügen Sie die für die Rekonstruktion benötigten Sicherheitsabstände hinzu. Finalisieren Sie Ihre OP-Vorbereitungen, indem Sie Standard- oder patientenspezifische Implantate über den Import/Export von STL-Dateien in Ihren Plan integrieren.
360-Grad-Perspektive
360-Grad-Perspektive
Neue Perspektiven in der digitalen Wirbelsäulenchirurgie
Mit unserer Zukunftsvision für die digitale Wirbelsäulenchirurgie ermöglichen wir Ärzt:innen mehr Flexibilität und bessere Behandlungsergebnisse für Patient:innen.