Kreis der Besten:
Deutscher Zukunftspreis 2022
Erkunden Sie die nominierte Technologie Stefan Vilsmeier, Claus Promberger sowie Prof. Dr. med. Cordula Petersen, waren als Team mit der Technologie ExacTrac Dynamic® unter den drei Nominierten in diesem Jahr.
Stefan Vilsmeier, Claus Promberger sowie Prof. Dr. med. Cordula Petersen, waren als Team mit der Technologie ExacTrac Dynamic® unter den drei Nominierten in diesem Jahr.
Der Deutsche Zukunftspreis
Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation
Seit über 25 Jahren wird der Preis vom Bundespräsidenten verliehen und zeichnet in einem nationalen Leistungsvergleich herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche sowie Software- und Algorithmen-basierte Innovationen aus. Die Jury besteht aus zehn unabhängigen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. Für die Entscheidung sind – neben anderen Aspekten – vor allem der wissenschaftlich-technische Innovationsgrad der Technologie sowie die Patentfähigkeit und die bereits erzielte oder sich abzeichnende Umsetzung ausschlaggebend.
Der Deutsche Zukunftspreis 2022 wurde am 26. Oktober 2022 an Carl Zeiss Microscopy GmbH verliehen.
Das Recording der Preisverleihung finden Sie auch hier in der ZDF-Mediathek.
Der Deutsche Zukunftspreis
Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation
Seit über 25 Jahren wird der Preis vom Bundespräsidenten verliehen und zeichnet in einem nationalen Leistungsvergleich herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche sowie Software- und Algorithmen-basierte Innovationen aus. Die Jury besteht aus zehn unabhängigen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. Für die Entscheidung sind – neben anderen Aspekten – vor allem der wissenschaftlich-technische Innovationsgrad der Technologie sowie die Patentfähigkeit und die bereits erzielte oder sich abzeichnende Umsetzung ausschlaggebend.
Der Deutsche Zukunftspreis 2022 wurde am 26. Oktober 2022 an Carl Zeiss Microscopy GmbH verliehen.
Das Recording der Preisverleihung finden Sie auch hier in der ZDF-Mediathek.
Das Team
Stefan Vilsmeier
Vorstandsvorsitzender und CEO, Brainlab
Prof. Dr. med. Cordula Petersen
Direktorin der Klinik Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg sowie amtierende Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)Claus Promberger
Vice President R&D, Brainlab
Das Team
Stefan Vilsmeier
Vorstandsvorsitzender und CEO, Brainlab
Prof. Cordula Petersen, MD
Direktorin der Klinik Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg sowie amtierende Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)Claus Promberger
Vice President R&D, Brainlab
Unsere Technologie
ExacTrac Dynamic
Von der Diagnose bis zur Behandlung – Erfahren Sie mehr über Patientenpositionierung mit modernster Bildgebungstechnologie in diesem Video
Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebstodesursache
und fordert pro Jahr allein in Deutschland rund 45.000 Menschenleben.
Die Erkrankung wird meist im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, da Symptome oft erst spät auftreten. Während der Bestrahlung bewegen sich Patient:innen und auch der Tumor wird durch die Atmung unregelmäßig verschoben. Daher wird üblicherweise bislang ein rund um den Tumor festgelegter Sicherheitsbereich (sogenannter „Motion Envelope“) bestrahlt, der den gesamten Raum umfasst, in dem sich der Tumor aufgrund der Atmung bewegt. Das hat den Nachteil, dass die Behandlung auch gesundes Lungengewebe zerstört, was die Lungenfunktion beeinträchtigt. Zusätzlich sind kleine (und in der Regel heilbare) Tumore auf einem 2D-Röntgenbild nur schwer bis gar nicht zu erkennen. Könnte man diese kleinen Tumore bereits im Frühstadium erfassen und behandeln, würden die Überlebenschancen der Patient:innen steigen.
Strahlentherapie heute und in der Zukunft
Um diesen Herausforderungen zu begegnen wurde ExacTrac Dynamic entwickelt: Mit Hilfe der Technologie können Patient:innen mit den verschiedensten Tumorvarianten während der Bestrahlung millimetergenau positioniert werden.
Auf diese Weise gelingt es, wirkungsvoll Tumorgewebe zu zerstören und gleichzeitig gesundes Gewebe zu schonen.
Das Potenzial der Technologie ist enorm: Bereits heute werden mit ExacTrac Dynamic zahlreiche Patient:innen mit Tumoren im Gehirn, der Wirbelsäule, der Brust und der Prostata behandelt. ExacTrac Dynamic ermöglicht eine wesentlich präzisere Bestrahlung in weniger Sitzungen als bei herkömmlichen Strahlenbehandlungen und Patient:innen gewinnen so während und nach der Behandlung an Lebensqualität.
Derzeit wird ExacTrac Dynamic so weiterentwickelt, dass in Zukunft auch andere solide Tumore, inklusive kleinere, sich bewegende Lungentumore präzise behandelt werden können.
Für die Entwicklung dieser bahnbrechenden Methode arbeiten Stefan Vilsmeier und Claus Promberger eng mit Prof. Cordula Petersen zusammen, deren Erkenntnisse aus der Praxis in dieses Projekt mit einfließen.
Unsere Technologie
ExacTrac Dynamic
Von der Diagnose bis zur Behandlung – Erfahren Sie mehr über Patientenpositionierung mit modernster Bildgebungstechnologie in diesem Video
Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebstodesursache
und fordert pro Jahr allein in Deutschland rund 45.000 Menschenleben.
Die Erkrankung wird meist im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, da Symptome oft erst spät auftreten. Während der Bestrahlung bewegen sich Patient:innen und auch der Tumor wird durch die Atmung unregelmäßig verschoben. Daher wird üblicherweise bislang ein rund um den Tumor festgelegter Sicherheitsbereich (sogenannter „Motion Envelope“) bestrahlt, der den gesamten Raum umfasst, in dem sich der Tumor aufgrund der Atmung bewegt. Das hat den Nachteil, dass die Behandlung auch gesundes Lungengewebe zerstört, was die Lungenfunktion beeinträchtigt. Zusätzlich sind kleine (und in der Regel heilbare) Tumore auf einem 2D-Röntgenbild nur schwer bis gar nicht zu erkennen. Könnte man diese kleinen Tumore bereits im Frühstadium erfassen und behandeln, würden die Überlebenschancen der Patient:innen steigen.
Strahlentherapie heute und in der Zukunft
Um diesen Herausforderungen zu begegnen wurde ExacTrac Dynamic entwickelt: Mit Hilfe der Technologie können Patient:innen mit den verschiedensten Tumorvarianten während der Bestrahlung millimetergenau positioniert werden.
Auf diese Weise gelingt es, wirkungsvoll Tumorgewebe zu zerstören und gleichzeitig gesundes Gewebe zu schonen.
Das Potenzial der Technologie ist enorm: Bereits heute werden mit ExacTrac Dynamic zahlreiche Patient:innen mit Tumoren im Gehirn, der Wirbelsäule, der Brust und der Prostata behandelt. ExacTrac Dynamic ermöglicht eine wesentlich präzisere Bestrahlung in weniger Sitzungen als bei herkömmlichen Strahlenbehandlungen und Patient:innen gewinnen so während und nach der Behandlung an Lebensqualität.
Derzeit wird ExacTrac Dynamic so weiterentwickelt, dass in Zukunft auch andere solide Tumore, inklusive kleinere, sich bewegende Lungentumore präzise behandelt werden können.
Für die Entwicklung dieser bahnbrechenden Methode arbeiten Stefan Vilsmeier und Claus Promberger eng mit Prof. Cordula Petersen zusammen, deren Erkenntnisse aus der Praxis in dieses Projekt mit einfließen.