Irgendwann waren die Schmerzen von Sandra Beck nicht mehr auszuhalten, und die konservativen Behandlungsmethoden versprachen keine hinreichende Besserung mehr. Eine sogenannte Osteochondrose – eine verschleißbedingte Erkrankung von Knochen und Knorpel in der Wirbelsäule – beeinträchtigte ihren Alltag zu stark. Das Team von Dr. Markus Bruder am Kantonsspital im schweizerischen Aarau entschied sich daher für eine besondere Operationsmethode: die sogenannte Cortical Bone Trajectory (CBT), um die Wirbelsäule mit möglichst geringem Eingriff in das umliegende Gewebe zu stabilisieren. Unterstützt wurde das Team dabei von Brainlabs Navigationssystem Curve und dem robotergestützten Arm Cirq.

„Für mich ist Sport etwas ganz Wesentliches“, sagt Sandra Beck. „Nicht nur für meinen Körper, sondern auch mental.“ Laufen, Fahrradfahren, Skifahren, Kraftsport – all das gehörte zu ihrem Alltag, bis ein Bandscheibenvorfall diese Aktivitäten massiv einschränkte. Zwar ließen die Schmerzen mit der Zeit etwas nach, „aber nicht genug, dass ich damit hätte leben wollen“. Am Ende half nur eine Operation.

Noch am Abend vor dem Eingriff plagten sie große Zweifel. „Ich wusste ja nicht, was auf mich zukommt – ob ich danach stark eingeschränkt sein werde in meiner Beweglichkeit“, erzählt Sandra Beck. Auch ihr Umfeld machte ihr die Entscheidung nicht leichter: „Alle fragten mich: ‚Was, du willst dich an der Wirbelsäule operieren lassen? Bist du dir da ganz sicher?‘“

Natürlich hatte auch Markus Bruder, Leiter der Wirbelsäulenchirurgie am Kantonsspital Aarau, zunächst alle konventionellen Optionen ausgeschöpft. „Als wir aber festgestellt haben, dass keine nachhaltige Verbesserung zu erzielen war, haben wir uns relativ zügig für den operativen Weg entschieden.“

Die angewandte CBT-Technik ermöglicht es, die Schrauben über einen minimalinvasiven Zugang in einem speziellen, schrägen Winkel in den besonders dichten äußeren Bereich des Wirbelkörpers einzubringen – also in die kortikale Knochensubstanz. „Frau Beck ist eine junge, sportliche Patientin – da wollten wir natürlich so gewebeschonend wie möglich vorgehen“, erklärt Bruder.

Die Herausforderung bei dieser Methode liegt jedoch in der präzisen Platzierung der Schrauben, da der dichte Knochen eine exakte Führung erfordert.

„Mit dem Navigationssystem und dem Roboterarm können wir äußerst präzise bohren und die Schrauben genau so setzen, wie wir es geplant haben – das ist ein großer Vorteil.“

Markus Bruder, MD, Leiter der Wirbelsäulenchirurgie, Kantonsspital Aarau

Sandra Beck ist heute froh, dass sie wieder aktiv sein kann. Kurz nach der OP begann sie mit dem Klettern – inzwischen trainiert sie regelmäßig gemeinsam mit ihrer Tochter. „Es gibt kaum einen Sport, bei dem man so bei sich selbst sein muss“, sagt sie. „Vor allem aber ist es schön, nach so langer Zeit endlich schmerzfrei zu sein. Das ist unheimlich befriedigend.“

5_img_patient_issue-2.jpg

Robotic Suite
Präzision in jedem Schritt

Die Aussage der medizinischen Fachkraft stellt ihre persönliche Meinung und Erfahrung dar. Diese Aussage wird möglicherweise nicht durch wissenschaftliche Evidenz oder peer-reviewte Forschung gestützt. Für verifizierte Informationen über das Produkt konsultieren Sie bitte die offizielle Dokumentation oder einschlägige klinische Leitlinien.

1_hero_doctor_issue_2.jpg
Issue 02 | doctor | #Hardware

„Sie haben als Chirurg keinen Kredit“ – wie Navigation und Robotik für Präzision und Sicherheit sorgen.

Bei Operationen an der Halswirbelsäule ist der Grat zwischen Erfolg und schwerwiegenden Komplikationen schmal. Wir durften den Chirurgen Stefan Huber-Wagner bei einer dieser Hochrisikooperation begleiten – und miterleben, wie die Brainlab Robotic Suite Planung in Präzision zu verwandelt.  
Jetzt lesen
2_startscreen_creator_issue_2.jpg
Issue 02 | creator | #RoboticSuite

Für echte Zusammenarbeit entwickelt

In der Chirurgie gleicht kein Eingriff dem anderen. Max Krinninger, Geschäftsführer Brainlab Robotics, erklärt, wie Brainlab Robotersysteme entwickelt, die teamfähig, flexibel sind und hochpräzise arbeiten – um Chirurg:innen in schwierigen Situationen bestmöglich zu unterstützen. 
Jetzt lesen
1_hero_visionary_issue-02.jpg
Issue 02 | visionary | #Hardware

„Was zählt, ist der Workflow – nicht der Roboter“

Den entscheidenden Unterschied macht nicht die Robotik allein: Echter Fortschritt entsteht erst, wenn sie in den klinischen Workflows eingebunden wird. Der Neurochirurg Bernhard Meyer und Nils Ehrke von Brainlab erklären, worauf genau es ankommt.  
Jetzt lesen