„Das sieht spannend aus”, sagt der Kameramann als ein futuristisch anmutendes Objekt aus dem Raum geschoben wird. „Das dürfen Sie aber nicht filmen”, antwortet Max Krinninger lachend. Er ist der Geschäftsführer der Brainlab Robotics GmbH – und hat nicht vor zu verraten, woran er und seine Kolleg:innen gerade arbeiten. Aber soviel ist klar: Es geht um Robotik, die für den Menschen da ist – nicht umgekehrt. Während die Kameras liefen, hat uns Max Krinninger mehr dazu erzählt.

Im OP zählen Präzision, Erfahrung – und ein perfekt eingespieltes Team. Genau daran orientiert sich die Entwicklung der Robotik bei Brainlab. Sie erarbeitet Technologien, die sich an die Arbeitsabläufe in der Klinik anpassen, nicht andersherum. Das Beispiel Cirq zeigt dies besonders deutlich. Als Vorbild für seine Entwicklung diente die Zusammenarbeit zwischen Chirurg:innen und ihren Assistent:innen. In der Praxis heißt das: Der menschliche Operateur übernimmt die grobe Positionierung, der Roboter kümmert sich anschließend um die Feinjustierung. So bleibt die volle Kontrolle in der Hand des Chirurgen – mit direktem, taktilem Feedback und kontinuierlicher visueller Rückmeldung während des gesamten Eingriffs.

3_img_creator_issue_2.jpg

Cirq für die Wirbelsäulenchirurgie
Freiheit durch robotische Automation

Im OP zählen Präzision, Erfahrung – und ein perfekt eingespieltes Team. Genau daran orientiert sich die Entwicklung der Robotik bei Brainlab. Sie erarbeitet Technologien, die sich an die Arbeitsabläufe in der Klinik anpassen, nicht andersherum. Das Beispiel Cirq zeigt dies besonders deutlich. Als Vorbild für seine Entwicklung diente die Zusammenarbeit zwischen Chirurg:innen und ihren Assistent:innen. In der Praxis heißt das: Der menschliche Operateur übernimmt die grobe Positionierung, der Roboter kümmert sich anschließend um die Feinjustierung. So bleibt die volle Kontrolle in der Hand des Chirurgen – mit direktem, taktilem Feedback und kontinuierlicher visueller Rückmeldung während des gesamten Eingriffs.

Was Cirq deutlich zeigt: Chirurgische Robotik ist weit mehr, als nur Industrieroboter in den OP zu verlagern. Denn während solche Systeme dort glänzen, wo alle Parameter feststehen, ist eine Operation alles andere als vorhersehbar. So verschiebt sich durch die Atmung das Zielgebiet, jede Anatomie ist anders, jeder Eingriff einzigartig – und selbst die Härte der OP-Tisch-Matratze ist nicht immer gleich. Ein chirurgischer Roboter muss deshalb flexibel und intuitiv sein – und sich in Echtzeit anpassen können.

Cirq macht genau das möglich. Das System ist kompakt, integriert sich nahtlos in chirurgische Workflows und lässt sich bei Bedarf neu positionieren – ohne viel Standfläche zu beanspruchen. Max Krinninger zufolge ist das der Grund, weshalb Kliniken auf der ganzen Welt auf diese Technologie setzen.

„Im OP zählt jede Minute. Daher ist für uns das Wichtigste, dass Robotertechnologie leicht und einfach zu bedienen ist und sich perfekt in den chirurgischen Arbeitsablauf integrieren lässt.“

Max Krinninger, Head of Brainlab Robotics, Brainlab

Was war denn nun das mysteriöse Objekt im Hintergrund? Max Krinninger verrät es nicht. Aber schauen Sie sich doch das komplette Video an – und erfahren Sie, wie viel Know-how, Erfahrung und Pioniergeist hinter der Vision von Brainlab für die chirurgische Robotik stecken.

1_hero_doctor_issue_2.jpg
Issue 02 | doctor | #Hardware

„Sie haben als Chirurg keinen Kredit“ – wie Navigation und Robotik für Präzision und Sicherheit sorgen.

Bei Operationen an der Halswirbelsäule ist der Grat zwischen Erfolg und schwerwiegenden Komplikationen schmal. Wir durften den Chirurgen Stefan Huber-Wagner bei einer dieser Hochrisikooperation begleiten – und miterleben, wie die Brainlab Robotic Suite Planung in Präzision zu verwandelt.  
Jetzt lesen
1_hero_patient_issue-2.jpg
Issue 02 | patient | #RoboticSuite

Minimalinvasive OP – maximale Lebensqualität: Sandra Becks Weg zurück zum Sport

Auf Bewegung zu verzichten, kam für Sandra Beck nicht in Frage. Im Video erzählen sie und ihr behandelnder Arzt, wie sie dank einer minimalinvasiven Behandlung schon bald wieder ihren Lieblingssport ausüben konnte und ihre Lebensfreude zurückbekam.  
Jetzt lesen
1_hero_visionary_issue-02.jpg
Issue 02 | visionary | #Hardware

„Was zählt, ist der Workflow – nicht der Roboter“

Den entscheidenden Unterschied macht nicht die Robotik allein: Echter Fortschritt entsteht erst, wenn sie in den klinischen Workflows eingebunden wird. Der Neurochirurg Bernhard Meyer und Nils Ehrke von Brainlab erklären, worauf genau es ankommt.  
Jetzt lesen