Interaktive und automatische Segmentierung revolutioniert die Planung navigierter chirurgischer Eingriffe
Elements SmartBrush
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – SmartBrush macht es möglich. Mit dem intelligentem Verfahren zum Einzeichnen eines Tumors werden alle verfügbaren Bilddaten berücksichtigt, auch die verschiedener Modalitäten. Dadurch lässt sich mit einfachem Einzeichnen ein vielschichtiges Tumorvolumen definieren.
- Unmittelbare und interaktive Zieldefinition
- Direkte, multiplanare Volumendefinition
- Intelligente Konturenerweiterung per Mausklick oder Fingertipp
- Gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Modalitäten beim Einzeichnen von Objekten
Elements Segmentation Cranial
Mit der vollautomatischen, wissensbasierten anatomischen Segmentierung können klinische Fälle gleich zu Beginn umfassend bewertet werden. Auf Basis eines anpassungsfähigen anatomischen Software-Modells lässt sich je nach Modalität eine Vielzahl anatomischer Strukturen erkennen und als Objekte erstellen. Die hohe Konsistenz der Objekte macht Segmentation Cranial zu einem elementaren Bestandteil präziser Behandlungsplanung.
- Spezielle, auf einem patentierten synthetischen Gewebemodell basierende Technologie
- Anatomical Mapping von kranialen MR-Datensätzen mit einer detaillierten Zuordnung aller Gewebeklassen
- Automatische Segmentierung aller relevanten anatomischen Hirnstrukturen
- Effiziente und konsistente Automatisierung des zeitaufwändigen Konturierungsverfahrens
- Intuitive, benutzerfreundliche Überprüfungs- und Bearbeitungsfunktionen
Elements Trajectory Planning
Mit speziell vorkonfigurierten Ansichten können verschiedene Trajektorien für neurochirurgische Eingriffe geplant werden. Trajectory Planning Cranial vereint wichtige Informationen für die Zugangsplanung, bestehend aus allen relevanten Daten wie Tumorstrukturen, segmentierten Objekten und Faserbahnen.
- Interaktive Positionierung des Eintritts- und Zielpunkts
- Flexible Definition von Trajektorien basierend auf AC/PC-relativen oder DICOM-Koordinaten
- Anpassbare 3D-Trajektorien für fallspezifische Visualisierung
- Ansichten „Axial“, „Coronal“, „Sagittal“, „Probe’s Eye“ und „Inline“ für die Verifizierung von Trajektorien
Elements Image Fusion
Mit Image Fusion kann das Potenzial von Bilddaten voll ausgeschöpft werden. Die Koregistrierung von Datensätzen ermöglicht die Einbeziehung aller Bilddaten bei der Konturierung, gibt erstellte Objekte an alle Datensätze weiter und erlaubt somit eine ganzheitlichere Betrachtung.
- Voll automatisierte und exakte Bildfusion
- Softwarealgorithmus für sekundenschnelle Koregistrierung von Datensätzen
- Definition eines Fokusbereichs in anatomisch ähnlichen Arealen
- Flexibilität bei der Datensatzauswahl für die Konturierung
Elements Distortion Correction Cranial
Mit der verformbaren Koregistrierung können Bildverzerrungen in MR-Datensätzen ausgeglichen werden. Basierend auf rigiden Fusionsergebnissen werden mit Distortion Correction Cranial zusätzliche, genauere Datensätze erstellt, wodurch ein hochpräzises Konturieren und Fibertracking ermöglicht wird.
- Multimodale, verformbare Koregistrierung (MR–MR, MR–CT)
- Erstellen eines neuen, entzerrten Datensatzes, während der ursprüngliche Datensatz beibehalten wird
- Korrektur von DTI (Diffusionstensor-Bildgebung)-Sequenzen erhöht die Fibertracking-Genauigkeit
- Visualisierung der Lage und des Ausmaßes von MR-Verzerrungen
- Interaktiver Vergleich zwischen den ursprünglichen und entzerrten Fusionsergebnissen
Elements BOLD MRI Mapping1
Mit dieser Applikation können anatomische Bilder angereichert werden, um eloquente Areale in kortikalen Strukturen des Gehirns zu visualisieren.
- Analyseoptionen: Ruhezustand (Korrelationskarte) und aufgabenbasierte Hirnaktivität (Aktivierungskarte)
- Einfachere Bestimmung der kürzesten und sichersten Navigation zum relevanten Bereich
- Ermittlung der BOLD-Reaktion durch Hirnaktivität, basierend auf Aufgaben, die während der MRT-Scans oder Stimulationen von den Patient:innen ausgeführt werden
- Erstellung von Korrelationskarten, um herauszufinden, welche Hirnareale möglicherweise funktional mit Seed ROI verbunden sind
- Höhere Präzision in der funktionalen Planung durch Kombination aus BOLD-Analyse und Traktografie
Elements Fibertracking
Mit Fibertracking können anatomische Daten ganz einfach mit funktionellen Informationen der weißen Substanz ergänzt werden, um wichtige Funktionen zu erhalten. Fibertracking verarbeitet patientenspezifische DTI-Daten und visualisiert relevante Faserbahnen für deren Berücksichtigung bei der Zugangsplanung.
- Brain Projection-Ansicht zur direkten Überprüfung und Planung auf dem Kortex
- Dynamisches Live-Tracking in 2D, 3D sowie in der „Brain Projection“-Ansicht
- Drag-and-drop-Auswahl der Struktur für Tracking auf Basis des relevanten Bereichs
- Automatische Bereitstellung individueller und reproduzierbarer relevanter Bereiche mithilfe von anatomischen Vorlagen (z. B. Broca-Region)
- Mögliche Kombination aus Live-Tracking-Modus und Tracking basierend auf relevantem Bereich zum Verfeinern der Ergebnisse
- Ansicht von Detail-Informationen, wie überkreuzende Fasern, durch deterministischen Dual-Tensor-Trackingalgorithmus
Elements Virtual iMRI Cranial
Schließen Sie die Lücke zwischen präoperativen Plänen und intraoperativen Scans. Mithilfe von intraoperativen MR- oder CT-Bildern kann Virtual iMRI Cranial den Status Quo von chirurgischen Plänen simulieren.
- Erleichtert den weiteren Einsatz präoperativer Behandlungspläne
- Deformiert einen präoperativen Plan basierend auf einem intraoperativen Scan (MR oder CT)
- Simuliert anatomische, durch den Eingriff entstandene Veränderungen
- Erspart Anwendern das Wiederholen von Planungsschritten wie Traktografie oder Segmentierung
- Unterstützt die Bestimmung der Gewebedeformation und die Abschätzung des Resektionsausmaßes
Elements Viewer
Ein einfacher und einheitlicher Zugriff auf Patientendatensätze wertet den Planungs- und Entscheidungsprozess auf.
- Schneller und einfacher Zugriff auf medizinische Bilddaten
- Schnelle und direkte Interaktion mit DICOM-Bildern
- Vereinfachte Benutzeroberfläche mit Unterstützung von Multi-Touch-Gesten
- Schnelle Lernkurve dank intuitiver Bedienbarkeit
- 3D-Ansichten unterstützen die räumliche anatomische Orientierung
Elements Viewer Smart Anatomy Cranial
Konsolidieren Sie alle mit Elements erstellten Strukturen und überprüfen Sie Pläne interaktiv in realistischer 3D-Darstellung bei Hirntumoren und vaskulären Indikationen.
- Automatische Ermittlung oberflächlicher Hirnvenen und -gefäße in der Umgebung des Tumors, die während der Tumorresektion oder Kraniotomie kritisch sein können
- Intelligente Anpassung der Objektsichtbarkeit über einen Schieberegler mit der Peeling View
- Automatische Erstellung von 3D-Visualisierungen des relevanten Bereichs bei Aneurysmen und umgebenden Gefäßen (CTA, MRI TOF, 3D Digital Subtraction Angiography)
- Lehrbuchartige Visualisierung chirurgischer Eingriffe für die Planung, interdisziplinäre Befundbesprechung, Patientenberatung und Lehrtätigkeit
Elements Image Fusion Angio
Fusionieren Sie Bilddaten, die zuvor als inkompatibel galten. Schaffen Sie eine Grundlage für eine effektive neurovaskuläre Behandlungsplanung. Mit Elements Image Fusion Angio können Sie 2D-DSA- und 3D-CTA-/MRA-Daten rahmenlos koregistrieren.
- Keine zusätzlichen Scans mit Localizer Frame durch Verwenden diagnostischer Bilddaten: geringere Strahlenbelastung und Komplexität
- Unterstützt frontale, laterale und oblique 2D-DSA-Daten
- Unterstützt 3D-CT-Angio- und 3D-MR-Angio-Daten (mit Kontrast oder TOF)
- Direkte Visualisierung der Gefäße als Maximumintensitätsprojektion anstelle von Gefäßsegmentierung
- Farbvisualisierung des Blutflusses für eine deutliche Erkennung der frühen und späten Kontrastmittelphasen
- Robuste Fusionsergebnisse durch benutzerdefinierten DSA-Rahmen und relevanten Bereich
Elements SmartBrush Angio
Erstellen Sie interaktiv ein Nidus-Objekt unter Berücksichtigung des dynamischen Kontrastmittel-Flusses. Elements SmartBrush Angio ist ein Konturierungs-Tool, mit dem ein kraniales vaskuläres 3D-Objekt basierend auf einem benutzerdefinierten relevanten Bereich erstellt wird.
- Color Intensity Projection für eine einfache DSA-Rahmenauswahl und Definition des relevanten Bereichs
- Side-by-Side-Einzeichnen in 2D-DSA- und fusionierten 3D-Bildern zur Unterscheidung von zuführenden und drainierenden Gefäßen
- Präzisionsmöglichkeiten für 3D-Nidus-Objekte mit SmartBrush, 2D Brush und 3D Brush
- Nahtloser Export von Nidus-Objekten in Cranial Navigation oder RT-Planungsapplikationen
- Konsistente Konturierung und Berichterstellung innerhalb eines Zeitraums
Zusätzliche Informationen
1
Kommerziell noch nicht verfügbar in den USA