Innovation

Unsere treibende Kraft
ist Innovation

Innovation

Unsere treibende Kraft
ist Innovation

Die Innovationskraft liegt in der DNA von Brainlab und prägt das Unternehmen von der ersten Stunde an. Wir hinterfragen den Status quo täglich aufs Neue – mit dem Ziel, die Behandlung von Patient:innen zu verbessern.

Die Innovationskraft liegt in der DNA von Brainlab und prägt das Unternehmen von der ersten Stunde an. Wir hinterfragen den Status quo täglich aufs Neue – mit dem Ziel, die Behandlung von Patient:innen zu verbessern.

Unsere Innovationskraft
auf einen Blick

Erfindungsgeist
649
aktive Patente
Diversität
85
Nationalitäten
Pionierarbeit
> 1/3
der Mitarbeiter:innen
in der Forschung und Entwicklung
Innovation bei Brainlab
entsteht aus

einer diversen Belegschaft, der Pionierarbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie dem Erfindungsgeist im gesamten Unternehmen. Unser Anspruch ist es, die Grenzen der Medizintechnik immer weiter zu verschieben, um das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.

Die Zukunft mitgestalten –
Brainlab Innovation Talk

Bleiben Sie dran für eine kommende Videoreihe, die innovative Themen behandelt und in der Stefan Vilsmeier zu Wort kommt.

Mixed Reality

Mixed Reality Viewer

Immersive Interaktion
mit dem Patientenmodell:
Mixed Reality

Mehr zu Mixed Reality

Mixed Reality Viewer

Immersive Interaktion mit dem Patientenmodell
Mixed Reality

Mehr zu Mixed Reality

Die Mixed-Reality-Lösungen von Brainlab erlauben es, Patientenbilder nicht mehr nur zweidimensional auf einem Monitor zu betrachten, sondern dreidimensional mitten im Raum.

Der digitale Zwilling der Patient:innen, erstellt auf Grundlage des Digitalen Patientenmodells, kann so von allen Seiten betrachtet werden wie echte Personen. Mixed Reality ermöglicht damit eine völlig neue Art der Interaktion – von Mediziner:innen untereinander, aber auch mit deren Patient:innen.

Mixed Reality Viewer revolutioniert den chirurgischen Alltag

Der Mixed Reality Viewer von Brainlab ist die erste Lösung, die diese Art von Interaktion ermöglicht. Sie revolutioniert sowohl die Planung chirurgischer Eingriffe als auch die Beratung der Patient:innen, die Lehre und Ausbildung von medizinischem Fachpersonal und nicht zuletzt die Arbeit im Operationsaal selbst. Die indikationsspezifischen 3D-Ansichten erlauben dabei individuell auf den jeweiligen Eingriff zugeschnittene Darstellungen und Perspektiven.

In Zukunft soll die Interaktion mit Patientendaten genauso einfach sein wie die Interaktion mit den Patient:innen selbst. Der Mixed Reality Viewer von Brainlab ist dazu ein erster wichtiger Schritt – viele weitere werden folgen.

Digitales Patientenmodell

Basis für individuelle Behandlung

Grundlage für eine personalisierte Therapie:
Das Digitale Patientenmodell

Das Digitale Patientenmodell von Brainlab ermöglicht eine computergestützte Nutzung von dreidimensionalen Scans wie CT-Aufnahmen und erlaubt so eine optimale individuelle Behandlung der einzelnen Patient:innen.

Universelles Patientenmodell speist sich aus Daten unzähliger Patient:innen

Informationen aus mehreren Tausend Aufnahmen von unterschiedlichsten Patient:innen werden im Digitalen Patientenmodell aggregiert. Die Bilddaten einer spezifischen Person können dann in Beziehung gesetzt werden zu diesem universellen Modell.

Im Vergleich zu anderen Lösungen, die ebenfalls anatomische Strukturen in Patientenscans erkennen, bildet das Modell von Brainlab nicht nur einige ausgesuchte Strukturen ab, sondern erfasst jedes einzelne sogenannte Voxel (das 3D-Äquivalent eines Pixels).

Basis für individuelle Behandlung

Aus den Scans einzelner Patient:innen lassen sich nahezu unendlich viele Informationen über die individuelle Anatomie ableiten – zum Beispiel über die Art des Gewebes, die Elastizität, biomechanische Eigenschaften und vieles mehr. Die behandelnden Ärzt:innen können so bessere Entscheidungen treffen und verfügen über eine nie dagewesene Grundlage für eine bestmögliche personalisierte Therapie.

Robotik

Robotik

Zukunftstechnologie
für den digitalen
Operationssaal

Mehr zu Robotik

Robotik

Zukunftstechnologie für den digitalen
Operationssaal

Mehr zu Robotik

Computergestützte und roboterassistierte Chirurgie ist eine der Schlüsseltechnologien für den digitalen Operationssaal der Zukunft.

Sie stellt die notwendige Verbindung her zwischen digitaler und physischer Welt, indem sie die Präzision und Genauigkeit aus der Bildgebung und OP-Planung auch in der eigentlichen Operation sicherstellt.

Robotik für maximale Präzision

So unterstützt beispielsweise das robotische Cirq-Armsystem von Brainlab die Chirurg:innen bei der Durchführung minimalinvasiver Eingriffe. Cirq erlaubt die stabile und präzise Positionierung chirurgischer Instrumente, erhöht die Sicherheit während der OP und reduziert potenziell die Behandlungsdauer sowie die Behandlungskosten.

Brainlab Robotik soll Operationen in den unterschiedlichsten Disziplinen unterstützen, um möglichst allen Patient:innen zugutezukommen. Für den maximalen Behandlungserfolg muss sie flexibel nutzbar sein und die menschlichen Fähigkeiten der Chirurg:innen sinnvoll erweitern.

Kreis der Besten – Deutscher Zukunftspreis 2022

Auszeichnung für
unsere Innovationskraft

Mehr erfahren

Kreis der Besten – Deutscher Zukunftspreis 2022

Auszeichnung für
unsere Innovationskraft

Mehr erfahren