Optimierte Workflows mit der
Navigationssoftware Spine & Trauma
Die Software fungiert als zentraler Datenknoten und ermöglicht einen reibungslosen Wechsel zwischen den Applikationen, was insbesondere für Robotik-Workflows mit Cirq und/oder Loop-X von Bedeutung ist.
Navigationsunterstützung ist in der Wirbelsäulenchirurgie weit verbreitet und kann für eine Vielzahl an Indikationen eingesetzt werden, z. B. bei zervikaler Fusion, zur Korrektur schwerer Deformierungen, zur Tumorresektion sowie in der Traumatologie.
Höhere Genauigkeit, weniger Strahlenbelastung
Spine Navigation ermöglicht eine hohe Präzision beim Einsetzen von Pedikelschrauben, wodurch die Strahlenbelastung deutlich reduziert werden kann.
Höhere Präzision1,2
Im Vergleich zu konventionellen chirurgischen Techniken können mit Spine Navigation Pedikelschrauben noch präziser eingesetzt werden. Navigieren Sie Implantate und Instrumente auf 2D-, 3D-, MRT- oder CT-Datensätzen – in jeder Phase der OP.
Brainlab Spine Navigation:
- Genaue Planung von Inzisionen und Trajektorien mit allen Instrumenten
- Unterstützung beim Einsetzen von Implantaten (z. B. von Cages oder Pedikelschrauben), insbesondere in anatomisch kritischen Bereichen
- Orientierungshilfe bei minimal-invasiven Eingriffen
Niedrigere Strahlenbelastung3,4
Aufgrund des präzisen Instrumententrackings sind mit Brainlab Spine Navigation weniger Verifizierungsscans erforderlich, wodurch die Strahlenbelastung für OP-Teams und Patient:innen reduziert wird. Visualisieren Sie Inzisionen und Trajektorien in Echtzeit und planen Sie Eingriffe mit jedem Instrument auf der Hautoberfläche.
- Niedrigere Strahlenbelastung für OP-Teams
- Planen von Inzisionen und Trajektorien auf der Hautoberfläche
- Visualisieren von Instrumenten auf 2D- und 3D-Scans in Echtzeit
Orientierungshilfe für Chirurgen
Die Wirbelsäulennavigation ergänzt die umfassenden Fachkenntnisse und Erfahrungen des Chirurgen. Die Software arbeitet mit dem Chirurgen zusammen und bietet zusätzliche Informationen und Orientierung.
Workflow zur spinalen und interkorporellen Navigation
Auswahl der geeigneten Registrierungsmethode
Mit Spine Navigation gelangen Sie auf effiziente Weise an Ihr gewünschtes chirurgisches Ziel. Mithilfe der Bildregistrierung bleiben Sie beim Navigieren trotz der sich verändernden Anatomie der Patient:innen immer auf dem neuesten Stand. Dabei wird gleichzeitig die Strahlenbelastung für das OP-Team reduziert. Wählen Sie die Registrierungsmethode, die für Ihr intraoperatives Bildgebungsgerät geeignet ist, oder nehmen Sie eine Oberflächenregistrierung basierend auf dem präoperativen CT vor.
Navigation zum gewünschten Ziel
Brainlab Spine Navigation wurde entwickelt, um eine optimierte Benutzeroberfläche und automatisierte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Software können Sie nach dem Registrieren der Daten direkt mit der Navigation beginnen. Navigieren Sie Planungsdaten oder CT-, XT- und MRT-Bilder und erhalten Sie zusätzliche anatomische Informationen mit den Inline-, 3D-, DRR-, Probe’s Eye- und Autopilot-Ansichten. Darüber hinaus können alle Bilder miteinander integriert werden.
Intraoperative Planung und Aktualisierung
Mit unserer Spine Navigation-Software erhalten Sie maximale Flexibilität bei chirurgischen Eingriffen. Spine Navigation ermöglicht mit einfachen, intraoperativen Planungstools wie der Lineal-Funktion die schnelle und sofortige Planung sowie die Aktualisierung vorgeplanter Schrauben während des Eingriffs.
Instrumentenauswahl
Über die App zur Instrumentenintegration kann das bevorzugte Instrument ausgewählt werden – auch in navigierten Workflows. Mit einer schnellen und einfachen Kalibriermethode sowie einem universellen Referenzeinheitsadapter können Sie eine Vielzahl von Instrumenten kalibrieren. Instrumente von Brainlab sowie von den Hauptpartnern sind vorkalibriert und innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit.
Navigation von Cages
Mit Instrumenten-Setup-Software wird die generische Kalibrierung von rechteckigen und nierenförmigen interkorporellen Cages ermöglicht, wodurch sowohl posteriore als auch laterale Cage-Ansätze unterstützt werden.
Durch eine schnelle und einfache Kalibrierung unterstützt die Software die navigierte Cage-Platzierung für die gewünschte Positionierung. Mit den interkorporellen Navigationsfunktionen können Sie die Vorbereitung des Bandscheibenraums für eine optimale Cage-Platzierung kontrollieren.
Der Mehrwert der Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie
Navigieren Sie auf allen Arten von Bilddaten, wie CT, MRT und Fluoro 3D, um wichtige Informationen in die Navigation einzubeziehen.
Importieren Sie vorgeplante Objekte, wie Schrauben, Trajektorien und Tumore, um mehr Informationen zur Verfügung zu haben.
Behandlung einer Vielzahl von Indikationen
Das Behandlungsspektrum der Brainlab Navigationssoftware für Wirbelsäulenchirurgie reicht von dorsalen Instrumentationen an der Hals- und oberen Brustwirbelsäule, über Routine-OPs an der unteren Lendenwirbelsäule, bis hin zu schweren Deformierungen und Tumorbehandlungen. Es können sowohl prä- als auch intraoperative Bilder für die Navigation registriert werden, so dass Sie mit dem geeignetsten Datensatz arbeiten können.
Eingriffe bei degenerativen Erkrankungen
Für Routine-Eingriffe bei degenerativen Erkrankungen können Sie das Einsetzen von Pedikelschrauben mithilfe der Offset-Funktion intraoperativ planen. Die Eintrittspunkte und Trajektorien können bereits vor der ersten Inzision geplant und gespeichert werden. Nach der Planung werden Sie im Autopilot-Modus zu Ihrem Ziel geführt.
Korrektur von Deformierungen
Bei Eingriffen zur Korrektur von Deformierungen wie Skoliose können Sie auf mehreren Datensätzen gleichzeitig navigieren, um alle Informationen zu bündeln. Mit Applikationen zum Fusionieren von Bilddatensätzen werden Ihre präoperativen Pläne auf die intraoperative Position der Patient:innen angepasst. Dies spart Zeit und reduziert die Strahlenbelastung im Vergleich zu konventionellen Methoden mit wiederholten Verifikationsscans.
Tumorresektion
Die unter der Oberfläche angezeigten 3D-Objekte ermöglichen eine präzisere Zugangsplanung und ein besseres Verständnis der Patientenanatomie. So können Sie fundierte Entscheidungen während des gesamten Eingriffs treffen.
Navigation für jeden Chirurgen
Konfiguration nach Ihren Bedürfnissen
Die Navigationssoftware Spine & Trauma bildet die Basis für die Digitalisierung des gesamten Wirbelsäulenchirurgie-Workflows Ihres Krankenhauses. Starten Sie mit dieser übersichtlichen Software und erweitern Sie Ihr Portfolio bei Bedarf.
Integration für jeden OP-Saal
Die Brainlab Navigationssoftware Spine & Trauma eignet sich für jeden Chirurgen und jede Operation. Cone-Beam-CTs (C-Bögen, Angio-Geräte), intraoperative CTs und Instrumente von Drittanbietern können nahtlos in Brainlab Produkte integriert werden. Unabhängig von Budget, Workflow oder vorhandenen Geräten können wir Sie bei Ihren Eingriffen unterstützen.
Integration vorhandener Instrumente
Spine Navigation fügt sich nahtlos in Ihre chirurgischen Abläufe ein. Dank des offenen Plattformkonzepts können Sie Ihre Instrumente weiterhin verwenden.
Kompatibel mit Ihrem aktuellen OP-Setup
Die Navigationssoftware Spine & Trauma lässt sich leicht in einen vorhandenen OP-Saal integrieren und ist mit jedem Bildgebungssystem kompatibel. Der Kauf proprietärer Bildgebungshardware ist daher nicht notwendig.
Unsere Vision für die digitale Wirbelsäulenchirurgie
Die Navigationssoftware Spine & Trauma bildet die Grundlage unserer Vision für die digitale Wirbelsäulenchirurgie. Aufbauend auf der Software werden erweiterte Planung, robotische Bildgebung, chirurgische Roboterassistenz und Instrumentenintegration eingesetzt.
360-Grad-Perspektive
360-Grad-Perspektive
Neue Perspektiven in der digitalen Wirbelsäulenchirurgie
Mit unserer Zukunftsvision für die digitale Wirbelsäulenchirurgie ermöglichen wir Ärzt:innen mehr Flexibilität und bessere Behandlungsergebnisse für Patient:innen.
Sie möchten mehr Effizienz bei Wirbelsäuleneingriffen?
1
Navarro-Ramirez, Rodrigo; Lang, Gernot; Lian, Xiaofeng; Berlin, Connor; Janssen, Insa; Jada, Ajit et al. (2017): Total Navigation in Spine Surgery; A Concise Guide to Eliminate Fluoroscopy Using a Portable Intraoperative Computed Tomography 3-Dimensional Navigation System. In World Neurosurgery 100, S. 325–335
2
Matityahu, Amir; Kahler, David; Krettek, Christian; Stöckle, Ulrich; Grutzner, Paul Alfred; Messmer, Peter et al. (2014): Three-dimensional navigation is more accurate than two-dimensional navigation or conventional fluoroscopy for percutaneous sacroiliac screw fixation in the dysmorphic sacrum: a randomized multicenter study. Im Journal of Orthopaedic Trauma 28 (12), S. 707–710
3
Schuetze, Konard; Eickhoff, A.; Dehner, C.; Schultheiss, M.; Gebhard, F.; Richter, P. H. (2019): Radiation exposure for the surgical team in a hybrid-operating room. Im Journal of Robotic Surgery 13 (1), S. 91–98
4
Konieczny, Markus R.; Krauspe, Rüdiger (2019): Navigation Versus Fluoroscopy in Multilevel MIS Pedicle Screw Insertion: Separate Analysis of Exposure to Radiation of the Surgeon and of the Patients. In Clinical Spine Surgery 32 (5), E258-E265
Steht derzeit nicht zum Verkauf.