Dr. Pouratian ist Associate Professor und Chief of Functional Neurosurgery an der UCLA. Der Technologie-Experte für neurologische Restoration beschreibt aktuelle und zukünftige Fortschritte bei der Bildgebung und betont die Bedeutung der innovativen Visualisierung von Daten für die Tiefe Hirnstimulation. Klicken Sie auf das Bild, um das Video anzusehen.
Rahmenbasierte neurochirurgische Eingriffe
Optimieren Sie Ihre Rahmen-basierten neurochirurgischen Eingriffe mit der modularen Elements Software für die stereotaktische Planung. Erleben Sie eine neue Dimension der Rahmen- und Implantat-Integration.
Kundenmeinungen
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist eine Behandlungsmöglichkeit bei Parkinson, essentiellem Tremor und Dystonie, da sich deren Ursache in den Basalganglien bzw. deren Umgebung befindet. Stereotaktisch implantierte Stimulationselektroden ersetzen Gehirnsignale durch künstliche elektrische Impulse, um Symptome zu reduzieren.
Dr. Alterman ist Professor of Neurosurgery und Head of the Department of Neurosurgery am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston. Bereits seit 20 Jahren integriert er Brainlab-Software in seine Prozesse. In diesem Statement hebt er die entscheidende Rolle intraoperativer Bildgebung bei der Tiefen Hirnstimulation hervor. Klicken Sie auf das Bild, um das Video anzusehen.
Dr. Zrinzo vom National Hospital for Neurology and Neurosurgery, Queen Square London, ist Autor zahlreicher anerkannter Fachpublikationen. In diesem Video spricht er über innovative Planung, neue Behandlungsmethoden und potentielle zukünftige Indikationen.
Produktangebot
Basismodul – Elements Stereotaxy
Elements Stereotaxy konsolidiert Faserbahnen und Atlas-Objekte, um eine höhere Genauigkeit bei der Trajektorienplanung und den Rahmenkoordinaten zu erzielen. Die Lokalisierung der MRT- oder CT-Bilder sowie die Berechnung der Koordinaten ist für eine Vielzahl stereotaktischer Rahmensysteme möglich.
- Fallspezifische Visualisierung von 3D-Trajektorien für die THS, SEEG oder Biopsie
- Intuitive AC-/PC-Definition unterstützt die herkömmliche Zielobjektplanung
- Personalisierte Trajektorienvorlagen können gespeichert werden
- Kompatibel mit dem neuen Leksell® VantageTM Stereotactic System von Elekta
Erweiterungsmodul – Elements Segmentation Basal Ganglia
Elements Segmentation konturiert automatisch 16 anatomische Strukturen der Basalganglien, einschließlich Nucleus subthalamicus (STN), Globus pallidus internus (GPI) und Nucleus ventralis intermedius (VIM). Basierend auf MRT-Daten bietet dieser patientenspezifische Atlas eine detaillierte Abbildung zur Planung stereotaktischer Eingriffe wie THS.
- Genaues anatomisches Mapping durch patentiertes synthetisches Gewebemodell
- Effiziente und konsistente Automatisierung des zeitaufwändigen Konturierungsverfahrens
- Intuitive Überprüfungs- und Bearbeitungsfunktionen
- Möglichkeit zur individuellen Segmentierung bei Gehirnanomalie und -asymmetrie
Erweiterungsmodul – Elements Fibertracking
Elements Fibertracking verarbeitet und visualisiert DTI-Daten, um wichtige Funktionen in der weißen Substanz zu erhalten. Segmentierte Atlas-Objekte (z. B. VIM) können in den Elements Stereotaxy-Workflow integriert und als Startpunkt verwendet werden.
- Region-of-Interest-Tracking basierend auf automatisch segmentierten oder manuell konturierten Objekten
- Dynamisches Live-Tracking in 2D, 3D sowie in der „Brain Projection“-Ansicht
- Option zur Anpassung des fraktionalen Anisotropiewerts sowie des maximalen Faserwinkels und der maximalen Faserlänge
- Ideal in Kombination mit Elements Cranial Distortion Correction: genauere Datensätze durch elastische Co-Registrierung
Erweiterungsmodul – Elements Lead Localization
Elements Lead Localization erweitert den Software-Support in der funktionalen Neurochirurgie über die präoperative Planung hinaus. Das Modul erkennt THS-Elektroden jedes beliebigen Herstellers automatisch in postoperativen CT-Scans. Die Kontakte werden dabei im Verhältnis zur Patientenanatomie visualisiert.
- Realitätscheck für eine optimierte Qualitätskontrolle direkt nach dem stereotaktischen Eingriff
- Einfacher Vergleich der geplanten Elektroden-Vorlagen in 3D mit tatsächlichen Elektroden-Positionen
- Neuartige Anpassung der Ausrichtung und vollständiges 3D-Modell von direktionalen Boston Scientific THS-Elektroden
- Nahtlose Informationsweitergabe an Neurologen
Partnerschaft mit Boston Scientific
2015 wurde der Grundstein für die strategische Zusammenarbeit zwischen Brainlab und Boston Scientific Corporation gelegt. Daraus ging ein umfassendes THS-Therapie-Portfolio für Ärzt:innen und Patient:innen hervor – geeignet für die Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen wie Parkinson.
Boston Scientific vertreibt das Brainlab Elements-Planungsportfolio mit der Boston Scientific Vercise™ THS-Systemfamilie in ausgewählten Ländern. Damit steht Ärzt:innen eine fortschrittliche Gerätetechnologie mit hochentwickelten Softwarefunktionen zur Verfügung.
Technische Informationen
Moving DBS Forward